1078 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 282 355, Mobilien 60 000, Fuhr- park 3839, Utensilien u. Flaschen 3028, Debitoren 99 839, Kassa u. Effekten 2818, Wechsel 2818, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 52 064. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 66 235, Kreditoren 118 924, R.-F. 2112, Gebühren- äquivalent 850, Gewinn 18 642. Sa. M. 506 765. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 156 625, Abschreib. 13 266, Gewinn 18 642 (davon R.-F. 927, Tant. an Beamte 1409, Div. 13 500, Tant. an A.-R. 421, Gebührenäquivalent 300, Vortrag 2083). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 91, Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte 188 442. Sa. M. 188 533. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 5, 2, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahn- techniker Georg Ehrensberger, Carl Schötz, Amberg; Fabrikbes. Ed. Margerie, Adlerhütte; Privatier Jakob Kutz, Frankfurt a. M.* Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: Am 17. Febr. bezw. 10. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Paul Jürst brachte in die Ges. ein seine Brauerei etc., Grundstücke zu Anklam und Pasewalk samt den Brauereigebäuden und sonstigen Bau- lichkeiten, Maschinen, Inventar, Vorräten etc., sowie den lt. Bilanz vom 30. Sept. 1897 vorhanden gewesenen Aussenständen von M. 27 494.02, endlich sein in Anklam betriebenes Flaschenbiergeschäft. Für diese Einlagen wurden dem Inferenten 360 vollbezahlter Aktien der Ges. zu je M. 1000 gewährt, ferner von der Ges. M. 154 500 Hypotheken über- nommen und weiter M. 25 500 hypothekarisch eingetragen. Für das festgestellte Manko in den Lagerfässern hat der Vorbes. 1898/99 M. 14 000 zurückvergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Anklamer Bergschlossbrauerei Paul Jürst in Anklam betriebenen Brauerei sowie Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut und vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 13 800, 14 180, ca. 14 130, ca. 14 700 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Ferner wurde 1901/1902 eine weitere Hypoth. von M. 70 000 ver- zinsl. zu 4½ % aufgenommen, auch hat die Ges. eine Kautionshypoth. in Höhe von M. 50 000 eintragen lassen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitglied, neben M. 2100 fester jährlicher Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 441 133, Maschinen 78 402, Fässer 25 018, elektr. Anlage 11 183, Utensilien 12 762, Verlagsutensilien 1942, Pferde u. Wagen 6712, Vorräte an Bier u. Rohmaterialien 56 991, Kassa 5463, Wechsel 3699, Debit. 46 773. Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 187 500, R.-F. 3294, Kreditoren 117 781, alte Div. 40, Gewinn 16 467. Sa. M. 690 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 885, Malz 54 541, Reis u. Hefe 7710, Hopfen 11 440, Brennmaterialien 24 535, Pech 574, Fourage 6242, Beleuchtung 675, Materialien 5972, Eis 1538, Bier- u. Malzsteuer 16 943, Interessen 9436, Gehälter u. Löhne 34 923, Handlungsunkosten 13 583, Tant. 1500, Delkrederekto 754, Gewinn 16 467 (davon R.-F. 929, Tant. an Vorst. 938, Div. 14 600). – Kredit: Bier 214 367, Treber u. Abfälle 7900, Kohlensäure 457. Sa. M. 222 726. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hans Loewe, Stellv. Max Droysen, Herm. Schwebeke, Max Kretzschmer, Anklam; Paul Jürst, Berlin; Alb. Schleyer, Charlottenburg. Prokuristen: Ernst Awe, Max Kappis. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen.* Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. J. Busch legte seine Brauerei nebst allen Zugehörungen in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 703 200; dafür erhielt der Vorbesitzer 596 Aktien