Brauereien. 1085 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 3 066 881, Mobilien 39 762, Maschinen 426 457, Fasszeug 131 605, Gespann 23 315, Eisenbahnwaggons 14 029, Vorräte 327 573, Hypoth.- Debitoren 564 942, Kassa u. Effekten 42 667. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 531 749, R.-F. 534 810, Spec.-R.-F. 277 297, Zoll- amtkto 141 937, Kreditoren abzügl. Debitoren 1440, Div. 150 000. Sa. M. 4 637 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 742 732, Unkosten, Salär, Löhne, Tant. etc. 244 740, Malzaufschlag u. Steuern 303 195, Amort. 69 300, Gewinn 266 031 (davon Spec.-R.-F. 34 000, Div. 150 000, Extra-Abschreib. 69 300, Spec.- R.-F. 34 000, Steuer-Res. 12 730). – Kr edit: Bier u. Nebenprodukte 1 611 856, Zs. 14 144. Sa. M. 1 6 626 000. Kurs Ende 1895–1901: 135, 142, 161, 167, 160, 154, 136 % Eingeführt im März 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. M. Rösch, Stellv. Fritz Bergdolt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, L. F. Bergdolt, E. Buxbaum, B. Kreissle, Justizrat Otto Mayr, Major a. D. Th. Pöller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: P. C. Bonnet, Krempel & Hauff. Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: Am 7. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“' und der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebsé“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grund- stück der Ges. in der Bäckergasse eine vollständig neue Brauerei erbaut, auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1893/94–1900/1901: 16 361, 15 430, 16 435, 18 365, 29 218, 35 801, 37 936, 36 564 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1890 um M. 100 000 zwecks Ankauf der Huss'schen Brauerei in Augsburg, lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gleich- zeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Aufzahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verab- folgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Abschreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./2. 1898 um M. 250 000 (auf M. 800 000) in 250 neuen, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 137 Stück den Aktionären 4: 1 v. 21./3.–5./4. 1898 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % G5133 3 Stücke à M. 1000 u. 500. 2s. 1/I. u. 1/. Tilg ab 1. Ja 9 Hypotheken: M. 502 549 (Stand am 31. Aug. 1901) in verschiedenen Posten auf der Brauerei und den Wirtschaftsanwesen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- und halbjährig kündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 740 712, Wirtschaftsanwesen 721 258, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtungen 46 410, Maschinen, Brauereieinrichtungen, Fasszeug u. Gespanne 361 324, Kühlanlage u. Eismaschinen 77 632, elektr. Anlage 12 811, Effekten 3200, Kassa 2265, Debitoren 107 540, Hypothekdarlehen 390 997, Vorräte 170 898. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 3387, Hypoth. 502 549, Amort. 261 922, R.-F. 18 457, Delkrederekto 9197, alte Div. 800, Kreditoren 574 746, Gewinn inkl. Vortrag 63 989. Sa. M. 2 635 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Materialien 293 172, Löhne, Ge- hälter, Unkosten 124 166, Steuern, Zs., Malzaufschlag abz. Rückvergütung 141 921, Amort. 39 096, Gewinn 63 989 (davon R.-F. 2494, Div. 24 000, Delkrederekto 13 000, Tant. u. Grat. 2220, Vortrag 22 275). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 102, Bier 590 734, Treber, Malz- keime, Futtergerste 26 833, Miete u. Pacht 30 675. Sa. M. 662 344. Kurs Ende 1896–1901: 98, 107.50, 116, 118, 104, 90 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Wilh. Reichel, Stellv. Brauerei- schul-Dir. Emil Leyser, Gustav Flesch, Georg Huss, Franz Bornemann, G. Götz, Augs- burg; Ed. Weil, Stuttgart; Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz, Flesch & Ulrich. Aktiengesellschaft Erosegb vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: Am 25. Juli 1885. Letzte Statutenänd. vom S. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“ erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauerei