1090 Brauereien. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 429 448, rückst. Rückvergütung 1465, 9 Wirtschaftsanwesen abz. Verbindlichkeiten 233 464, Vorräte an Bier etc. 21 000, Bierdebit. 45 083, Bankguth. 69 031, Darlehen gegen hypoth. Sicherh. 210 012, Kassa 10 610. Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 135 000, Hypoth. 90 008, Amort.-Kto 200 000, R.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 12 126, Wohlfahrtskto 12 500, Delkrederekto 69 335, Gebühren- Aquivalent 3000, Neubaukto 12 000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 1136, noch nicht fälliger Malzaufschlag 32 571, Kreditoren 20 865, Gewinn 89 150. Sa. M. 1020 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Gerste u. Malz 168 651, Hopfen 25 196, Fabrikationskosten 135 655, Personalkosten 44 824, Geschäftsunkosten 33 663, Handlungs- unkosten 995, Fabrikationsutensilien 11 116, Unterhalt der Immobilien 8980, Zs. 3450, Gewinn 89 150 (davon Tant. an A.-R. 1698, Amort.-Kto 11 389, Hypoth.-Tilg. 2858, Del- krederekto 15 665, Div. 30 000, Spec.-R.-F. 12 542, Neubaukto 15 000). – Kredit: Bier 491 654, Träbern 16 510, Hefen 2019, Malzkeime 2305, Abfallgersten 2563, Rückvergütung 6631. Sa. M. 521 682. Dividenden 1886/87– 1900/1901: Aktien u. Prior.-Aktien: Je 8, 8, 8, 8 8 , 0 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Dir. M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel.* Koenig-Brauerei A.-G. in Beeck bei Ruhrort. Gegründet: Am 9. März 1899. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von den Vorbesitzern wurde 1898/99 vertragsgemäss ein neuer Gär- und Lagerkeller errichtet und im Juli 1899 in Benutzung genommen. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 48 824, 51 242, 52 178 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 435 000 auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 553 884, Wirtschaftsanwesen 148 339, Maschinen 231 076, Lagerfässer u. Gärbottiche 74 348, Transportfässer 10 000, Pferde u. Wagen 11 000, Mobilien u. Utensilien 1000, Warenvorräte 197 201, Kassa 11 602, Wechsel 51 619, Debitoren 538 499. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 435 000, Kreditoren 144 219, R.-F. 13 175, Gewinn 1174 S8a. M. 2 123 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Spesen, Steuern, Reparaturen, Fourage, Gehälter, Zs. 128 362, Abschreib. 72 430, Gewinn 131 174 (davon R.-F. 6068, Delkrederekto 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 647, do. an A.-R. 5000, Div. 98 000, Vortrag 1458). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9804, Brauereierträgnis 322 162. Sa. M. 331 967. Dividenden 1898/99–1900 1901: 7, 7½, 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Bruckhausen bei Hamborn; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Bergener Industrie-Aktiengesellschaft in Bergen a. d. Drumme bei Lüchow (Hannover). Gegründet: Am 9./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. a. 18./7. 1900. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./7. 1901 beschloss Auflösung der Ges. und ihre Umwandlung in eine G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Dextrinfabrik, einer Brauerei u. der damit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 225 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 10./7. 1901 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 50 000, Gebäude 151 000, Maschinen 205 000, Fabrikutensilien 5100, Kontorutensilien 800, Fastagen 14 614, Gespann 1000, Waren 16 504, Effekten 1000, Debitoren 8915, Kassa 1274, Verlust 52 997. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 119 000, Kreditoren 71 735, Bankguthaben 92 469. Sa. M. 508 204.