1102 Brauereien. Geschichtliches: Die Übernahme der Brauerei der Witwe David geb. Alexander und des August Martin ab 30./9. 1895 erfolgte für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hypoth., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien der Ges. à M. 1000. Das Brauereigrundstück, Frank- furter Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben und zu M. 861 708 ein- gebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachbargrundstück, Frankfurter Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, und 1898 das Nachbargrundstück, Frank- furter Allee 55, ca. 78 qR., für M. 92 406 erworben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 920 000 am 30./9. 1901. Hiervon waren M. 448 000 an erster Stelle zu 3–41 % verzinsl. zum 1./10. 1901 gekündigt; bis zur anderweitigen Regelung der Hypoth.-Verhält- nisse wurde hierfür vorläufig ein Bankkredit in gleicher Höhe in Anspruch genommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergütung von zus. M. 4500 zur Anrechnung kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 043 167 Gebäude 680 864, Maschinen 233 451, Lichtanlage 13 141, Utensilien 28 539, Lagergefässe 76 394, Transportgefässe 10 844, Flaschen 10 560, Pferde 28 065, Wagen 20 886, Ausschankeinrichtung 97 281, Vorräte 145 523, Bankguthaben 72 893, Debitoren 18 296, Effekten 9557, Kassa 531, Versicherung 2168, Grundstücksertrag 79, Bieraussenstände 4942. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 920 000, Kreditoren 56 689, R.-F. 21 355, alte Div. 620, Gewinn 98 518. Sa. M. 2 497 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 580 167, Hypoth.-Zs. 36 055, Abschreib. 96 100, Gewinn 98 518 (davon R.-F. 4602, Div. 77 000, Tant. 11 860, Vortrag 5056). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6479, Bier u. Nebenprodukte 780 862, Grundstücksertrag 20 916, Zs. 2583. Sa. M. 810 840. Kurs Ende 1897–1901: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60, 107.50 %. Aufgelegt am 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7, 7, 3, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Karow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Samuel, Bankier Alb. Pinkuss, Rechtsanwalt Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Prokuristen: E. Posselt, Rich. Teubner. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Berliner Bank. Brauerei Karl Gregory Aktiengesellschaft in Berlin N., Hochstrasse 21/24. Gegründet: 17./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 25./1. 1901. Karl Gregory zu Berlin hat als Inhaber der Firma „Brauerei Karl Gregory“ die von ihm in Berlin betriebene Brauerei mit dem, Hochstrasse Nr. 21–24 belegenen Grundstück und Gebäuden, allen Maschinen, Geräten, Fastagen, Utensilien, Fuhrwerk, Mobilien, Vorräten, Materialien, Fabrikaten, Fabrikmarken, allen Aussenständen sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 in die Ges. eingebracht. Der Wert dieser Einlage betrug M. 1 400 000 u. sind dafür 1400 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 250 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Brauereibesitzer Karl Gregory zu Berlin be- triebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen, Herstellung und Verkauf von Bier und bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Gesamtanlage ist auf eine jährl. Produktion von 80–90 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 45 209, 51 080, 48 169 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die G.-V. V. 25./1. 1902 soll beschliessen über Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 5: 3, also auf M. 900 000, über die Verwendung des dadurch erzielten Buchgewinns, sowie über Ausgabe von 100 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000; verzinslich zu 3¼ % in unkündbarer mit 1 % p. a. zu tilgender Amort.-Hypothek der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges. Das Hypoth.-Amort.-Kto. einschl. aufgelaufener Zs. betrug am 30./9. 1901 M. 35 560. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom ebrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V., welche auch ausserord. Dotierung des R.-F., sowie Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 200 000, Gebäude 925 500, Maschinen u. Geräte 107 000, Lagerfastagen 47 500, Transportfastagen 18 500, Flaschenbiergeschäfts- einrichtung 24 492, Pferde u. Wagen 29 500, Mobilien 11 000, Hypoth.-Amort.-Kto 35 560, vorausbez. Steuern, Prämien u. Mieten 4724, Debitoren 268 176, Vorräte 283 248, Kassa 4723. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 8 705, Kreditoren 199 626, Gewinn 1591. Sa. M. 2 959 922.