1110 % Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 174 037, Gebäude 1 920 647 Maschinen, Betriebsutensilien u. Kühlanlage 491 005, Lagerfastagen 98 310, Versandfastagen 21 698, Flaschenbierinventar 27 000, Pferde 41 308, Fuhrwerk 17 782, Restaurationsinventar 9 93 622, Effekten 1049, Wechsel 5281, Kassa 5157, vorausbez. Prämien 1309, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 450 742, Debitoren f. Hypoth., Darlehen u. in lauf. Rechnung 370 303. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1570 539, R.-F. 252 019, -R.-F. 19 206, Reserve f. Steuer 1828, Kreditoren 137 593, alte Div. 530, Gewinn 37 445. Sa. M. 4 719 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 56 914, Hypoth.-Zs. 61 468, allg. Unkosten 179 434, Abschreib. 184 716, Delkrederekto 13 215, Gewinn 37 445 (davon R.-F. 1605, Tant. für Dir. u. Beamte 3533, Div. 27 000, Vortrag 5308). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5355, Zs. 733, verfallene Div. 50, Bierertrag 460 319, Pacht u. Mieten 66 537. Sa. M. 533 194. Kurs Ende 1886–1901: 121, 126.50, 130.75, 130.50, 117, 102, 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30, 120.50, 84.50, 71.50 %. Aufgelegt 17. März 1886 Notiert in Berlin- Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 8, 8, %% . 1, 1 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Dir. Dr. W. Frentzel, Rud. Hennig. Prokurist: Franz Badecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild, Bankier Paul Böhme. Bank-Dir. Ernst Friedländer, Komm.-Rat Georg Fromberg, Aug. von der Berlin. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank, L. Rothschild, C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A., G. Fromberg & Co., E & Böllert. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes. Bierabsatz 1893/94–1900/1901: 27 227, 27 735, 26 204, 21710, 22 351, 25 292, 26 480, 22 401 t. Der Absatz 1900/1901 ist gegen das Vorjahr zurückgeblieben; ausserdem stellte sich beim amtlichen Nachwiegen der Bestände zu Anfang des Jahres ein Verlust heraus. Es ist jetzt aber die Grundlage zu einer ge- sunden Fortentwickelung des Unternehmens gegeben. Die Grundstücke umfassten am 30./9. 1901 ca. 118 qR. mit M. 373 400 Feuerkasse. Kapital: M. 750 000 in 1500 abgestemp. Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 250 Aktien à M. 1200. Urspr. Kapital M. 900 000; reduziert 1884 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine Aktie auf die Hälfte (von den alten Aktien sind 4 nicht eingereicht). Erhönt 1886 um M. 210 000 und 1887 um M. 90 000 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 390 000, verzinslich zu 5 % einschl. ½ % Tilg.; bis 30./9. 1901 waren M. 35 639 getilgt. 8 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgestempelte Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen, auf Geschäftsunkosten zu verbuchenden Vergütung von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 938 940, Maschinen etc. 21 299, Pferde u. Wagen 20 648, Fastage u. Gefässe 1877, Flaschenbierinventar 1772, Kassa 806, Hypoth.-Amort.-Kto 35 639, Hypoth.-Darlehenskto 7800, Lombardkto 2500, Vorräte 57 650, Wechsel 1116, Debitoren 83 358, Feuerversich. 203, Verlust 58 366. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 390 000, Unfallversich.-Kto 600, reservierte Hypoth.- Zs. 4875, Kreditoren 12 989, alte Div. 559, Aceepte 2 952 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar aturen 5871, Handlungs- u. Betriebsunkosten 34 750, Hypoth.-Zs. 16 063, Amort. 11 357, Abschreib. auf Debitoren 2000, Zs. 7711, Unfallversich. 600. – Kredit: Vortrag a. 1899)/ 1900 959, Mietsertrag 18 944, R.-F.- bbertrag 2860, Ver- lust 58 366. Sa. M. 81 129. Kurs Ende 1886–1901: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 146 50, 99, 63 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0, 4½, 2, 0 %. (Ver- lustsaldo 30./9. 1901 M. 58 366.) Div.-Zahlung spät. am 1./7. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kollpack; aus den A.-R. del.: Carl Blanc (bis spät. 31./12. 1902). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Rich. Scheffel, E. Möller, Carl Blanc, Jul. Epstein, Berlin. Prokurist: Max Candler. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstrasse 48.