.. Brauereien. 1115 beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahres- vergütung von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 230 000, Maschinen 135 000, Pferde u. Wagen 9000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transportfässer 9500, Utensilien 2700, Mobilien 1, noch nicht begebene Prior. 47 000, Bankguthaben 22 742, Kassa 3434, Wechsel 65 641, Hypoth. 400 627, Debitoren 42 071, Bestände an Bier, Malz u. Hopfen 67 662. Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe I. Hypoth. 112 100, do. II. Hypoth. 180 000, Anleihe-Amort.-Kto 5145, do. Zs.-Kto 4685, R.-F. 6385, Extra-R.-F. 11 319, Delkrederekto 7000, alte Div. 340, Accepte 116 930, Kreditoren 148 695, Gewinn 42 779. Sa. M. 1 060 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 186 048, Pech-, Fuhrwerks-, Futter-, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zs. 150 761, Dubiose 1000, Abschreib. 28 173, Gewinn 42 779 (davon R.-F. 2077, Div. 22 625, Tant. an A.-R. u. Dir. 6361, Delkrederekto 3000, Extra-Abschreib. 2699, Vortrag 6016). – Kredit: Vortrag a. 1899 1236, Bier, Treber u. Abfälle 407 527. Sa. M. 408 763. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1900: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½ %; Vorz.-Aktien: 1898–1900: 6, 6, 6½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gott- fried Herzfeld. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: Am 26. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. OÖOkt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Auf das Grundkapital brachte die Firma J. Schlegel die von ihr zu Bochum betriebene Brauerei mit allem Zubehör und allen Gerechtsamen als Einlage in die Ges. ein, und zwar: 1) Die zur Brauerei gehörigen Grundstücke, Gebäude, Wohnhaus u. Wirtschaft M. 1 000 000; 2) maschinelle Einrichtungen, Fastagen, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien M. 501 969; 3) die Geschäftsaussenstände M. 185 530; 4) die Vorräte M. 208 500, in Sa. M. 1 996 000. Als Gegenwert für die aufgeführten Sacheinlagen gewährte die A.-G. der Firma J. Schlegel 1996 Stück Aktien à M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb. Die Grundstücke der Ges. haben nach dem Hinzukauf in 1899/1900 eine Gesamtgrösse von 56,03 a. 1901 gab die Brauerei eine grössere Eismaschine in Auf- trag (Kostenpreis ca. M. 160 000). Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 72 582, 78 540, 73 234 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Darlehen: M. 650 000, hergeliehen von den Vorbesitzern, verzinslich zu 4 % und mit 6 Monate Frist jederzeit kündbar. Keine Sicherstellung. Weitere M. 102 647 in 1899/1900 und M. 297 353 in 1900/1901 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 660 750, Gebäude 461 500, Maschinen 200 000, Lagerfässer 129 400, Transportfässer 34 300, Fuhrpark 36 200, Mobilien 4200, Utensilien 5000, Neuanlage (Eismaschine) 66 416, Kassa 6134, Bankguthaben etc. 254 446, Hypoth. 701 772, Debitoren 232 681, Kautionen 14 920, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Fourage 211 047. Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 650 000, Hypoth. 15 000, Bürgschaftskto 22 000, R.-F. 26 306, Betriebs-R.-F. 60 000, Kreditoren 25 903, Reingewinn 219 560. Sa. M. 3 018 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Fourage-, Kohlenverbrauch 523 511, Brau- steuer, Löhne, Betriebsunkosten, Reparaturen 448 123, Abschreib. 95 598, do. für Verluste 8283, Gewinn 219 560 (davon R.-F. 10 066, Div. 150 000, Betriebs-R.-F. 30 000, Tant. an Vorst. 4450, do. an A.-R. 8126, Vortrag 16 917). – Kredit: Vortrag 18 224, Bier, Neben- produkte, Eis 1 257 918, Zs., Mietenkto 18 933. Sa. M. 1 295 076. Kurs Ende 1900 –1901: 128.75, 111.25 %. Eingeführt durch den A. Schaaffh. Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs am 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1900/1901: 9, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schlegel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. a. D. Gust. Frielinghaus, Bochum; Stellv. Wilh. Köster, Dortmund; Herm. Schlegel, Kfm. Gust. Schmitz, Bochum; Bank-Dir. Albert Müller, Essen. Prokuristen: Aug. Fischer, Fritz Kellerhoff, Herm. Brahe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. 0 0 0 Ö 0 0 3 = Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: Am 22. Juni 1888. Errichtet 1873. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.', Bochum. Das mit den neuesten Einrichtungen – Eismaschinen und Kühlanlage – sowie mit Eisenbahn-