1124 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 518 032, Pech 3128, Brauereiunkosten 25 534, Handlungsunkosten 69 416, Fuhrwerksunkosten 18 599, Löhne 102 014, Eis 10 398, Fourage 49 594, Feuerung 46 631, Beleuchtung 1264, Reparaturen u. Versich. 12 665, Steuern u. Spesen 123 382, Zs. 11 036, Abschreib. 127 999, Delkrederekto 8933, Gewinn 156 592 (davon Div. 132 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 000, do. an A.-R. 4231, Vortrag 9360). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9068, Bier 1 238 007, Treber 37 505, Miete 443, Hefe 198. Sa. M. 1 285 223. Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 178, 211, –, 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, %%%%% .1.......... 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, –, 159.50, 155 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1885/86–1900/1901: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11 11 11, 4 6 8 8% Div.-Zahlung spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Wolf. Prokuristen: Ad. Schröder, Otto Göwecke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. E. Rud. Uhlich, Dresden; Stellv. Jul. Traube, Braunschweig; Komm.- Rat Konsul H. Palmié, Komm.-Rat Karl Reichel, Dresden; Stadtrat Rud. Ramdohr, Braunschweig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Brauerei, A.-G. in Bremen, Am Deich 20/24 u. Grunenstrasse 59 u. öiga. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 3. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst Mälzerei. Ende 1898 ist eine zweite Eis- und Kühl- maschine in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 35 141, 34 580, 37 908, 39 032, 42 812, ?, ?, ?, ?, 60 562, ?, ? hl. Der Bierabsatz wird nicht regelmässig veröffentlicht. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 26. April 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 7. Jan. 1899 im Verhältnis 3:1 zu 103 0% zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Handfestenversatz, und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Hypotheken: M. 913 000 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 12 % Tant. an A.-R., das Ubrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 571 700, Maschinen 237 400, Lager- fässer u. Bottiche 57 200, Transportfässer 22 000, Inventar 14 000, Pferde 12 300, Debitoren 356 400, Aussendungen 108 203, Häuser (Wirtschaften) 1 238 500, Wirtschafts-Inventarien 80 000, hypoth. Belegungen 666 310, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Glaswaren etc. 283 636, Unkostenvortrag 4900, Kassa 8S441. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 800 000, Oblig. a. Häuser 913 000, Delkrederekto 152400, R.-F. 100 000, statutenm. R.-F. 147 314, Spec.-R.-F. 90 000, Unterstütz.-F. 9943, Kreditoren 331 989, Gewinn 116 344. Sa. M. 3 660 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 414 820, Kohlen 33 576, Futter 20 061, Glaswaren 18 986, Utensilien 38 297, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 53 782, Löhne 142 466, Unkosten, Steuern, Gehälter, Tant. 108 959, Reparaturen 38 071, Interessen 101, Abschreib. 121 467, Gewinn 116 344 (davon Div. 100 000, stat. R.-F. 6460, Tant. an A.-R. 6977, Vortrag 2907). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1740, Bier, Abfälle, Eis 1 105 195. Sa. M. 1 106 935. Kurs Ende 1892–1901: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1900/1901: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Schöner, Erik Samuelson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye, Gust. Melchers. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1900. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese