Brauereien. 1141 Dessauer Actien-Brauerei „Zum Feldschlösschen-“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: Am 5. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch'“ nebst Restau- rationen Hofjäger und Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30. Sept. 1894 für M. 1 033 687.91, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33 532.41, Hypotheken M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155.50. Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Zerbst laut Bilanz vom 1. Okt. 1895 für zusammen M. 914 379.95, gewährte zur Ausgleichung M. 664 379.95 bar und bestellte eine Hypothek von M. 250 000. Später erworbene Wirtschaftsgrundstücke laut Bilanz. Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Die Ges. beabsichtigt ihre beiden Betriebe durch Erweiterungen im Betriebe I zu vereinigen und später die An- wesen des jetzigen Betriebes II zu veräussern. Für die nicht unerheblichen Ausgaben der Betriebsveränderungen wurde der Reingewinn des Geschäftsjahres 1900/1901 M. 28 442 abzügl. Dotierung des R.-F. 1442 mit M. 27 000 vorgetragen. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 38 864, 38 263, 37 639, 38 420, 35 797, 35 377, 35 780 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000 nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 28. März 1896 um M. 700 000 in 700 zu pari ausgegebenen, ab 1. Okt. 1895 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Peters'schen Brauerei in Dessau. Hypotheken: M. 628 500, hiervon M. 250 000 zu 4 % auf das Robitzsch'sche Anwesen, un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. v. 1./10. 1908; M. 250 000 zu 4½ % auf das Peters'sche Grundstück, unkündbar bis 1./4. 1905; M. 128 500 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsdquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Pant R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 372 730, Gebäude 873 180, Maschinen 100 980, Lagergefässe u. Bottiche 36 480, Transportgefässe 21 332, Pferde u. Wagen 40 113, In- ventar, Mobiliar u. Utensilien 7414, Flaschen 21 942, Restaurationsinventar 6471, do. Grundstück „Prinz Heinrich“, Dessau 24 100, Niederlagsgrundstück Bitterfeld 21 900, Gasthofsgrundstück „Weintraube“, Plötzkau 41 300, do. „Dessauer Hof“, Rosslau 55 748, Restaurationsgrundstück „St. Hubertus“, Dessau 49 000, do. „Zur Forelle- Dessau 38 351, Vorräte 178 311, Debitoren 171 584, Hypoth. u. Darlehen 651 515, Wechsel 2944, Kassa 10 164. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 500 000, do. auf eigene Wirt- schaften 128 500, Kreditoren 737 278, R.-F. 26 031, alte Div. 100, Kautionen 820, Del- krederekto 4095, Gewinn 28 442. Sa. M. 2 725 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 178 642, Hopfen 31 759, Betriebsmaterialien 10 247, Kohlen 19 365, Brausteuer 30 728, Salär, Löhne 95 769, Eis 12 301, Fourage 28 231, allg. Handl.-Unkosten 50 859, Geschirrunterhaltung 6820, Reparaturen 8655, Beleuchtung 3793, Frachten 6530, Zs. 39 004, Abschreib. 34 060, Gewinn 28 442 (davon R.-F. 1442, Vortrag 27 000). – Kredit: Bier 560 730, Brauerei- u. I.. 24 479. Sa. M. 585210. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 135.50, 130.80, 113, 109.50, 90, – %. – In Frankfurt a. M.: 135, 130, 112, 108, 92, 85 %. Aufgelegt am 14. 12. 1896 zu 132 %; eingeführt am 17./12. 1896 zu 135 %. Dividenden 1894 95–1900)/1901: 0, 9, 7½, 6, 6, 5 9 % CGoup Verj 4 (KR) Direktion: Rob. Franke. Aufsichtsrat: 3– 7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; F. Robitzsch, Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Herz Clemm & Co.; Ludwigshafen u. Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank, Aug. Sonnenthal. Aktien- B in Detmold. Gegründet: 29./1. 1867. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899 u. 31./1. 1901. Zweck: Erwerb des A. Hüppe'schen Etablissements Betrieb der Bierbrauerei. Bier- absatz 1895/96–1899/1900: 11 100, 11 700, 11 000, 2, ? hl. Kapital: M. 278 100 in 927 Aktien à Thlr. 1004 8= M. 300. Dieser Betr ag ist bis jetzt von dem bei Gründung des Ges. festgesetzten A. von M. 450 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 % = vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 32 576, Gebäude u. Kellereien 223 784, Eisschuppen 525, Besitzung Brakel 10 768, do. Herford 14 549, do. Leopoldshöhe 35 607, do. Lemgo 3124, Eishaus Gerlinghausen 1696, do. Lage 1785, Handl.-Utensilien 11 772, Brauereiutensilien 10 436, Lager- u. Transportfässer 21 869, Fuhrwerk u. Stallgeräte 75845