Brauereien. 1145 sämtlichen zum Brauereibetriebe gehörigen Maschinen etc., den vorhandenen Vorräten und dem Kassenbestande zum Gesamtwerte von M. 900 000 in die Ges. eingebracht und dafür 900 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, ins- besondere Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bisher unter der Firma Becker & Cie. bestandenen Geschäftes. Die Ges. erwarb 1899/1900 zwei Häuser in Köln für M. 192 128, welche mit M. 122 000 Hypoth. belastet sind, und von denen eines 1900/1901 mit M. 30 000 Kostenaufwand einem Umbau unterzogen ist. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 23 794, 23 436, 23 467 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrücklagen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährlich übernommen, welche urspr. bis 30. Sept. 1901 läuft, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert ist. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 603 579, Maschinen 137 641, Lagerfässer u. Bottiche 30 895, Transportfässer 6241, Fuhrpark 17 327, Utensilien u. Mobilien 13 852, Debitoren 66 280, Darlehen 295 155, Kassa 16 696, Bankguthaben 17 159, Warenbestände 62 935, vorausbez. Versich. 1596, 2 Häuser in Köln a. Rh. abzügl. M. 122 000 Hypoth. 102 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 264 289, Kreditoren 18 736, Accepte 8297, Kautionskto 350, R.-F. 6000, alte Div. 420, Gewinn 74 186. Sa. M. 1 372 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 86 912, Reparaturen 5719, Fuhrlöhne u. Frachten 27 045, Kohlen 17 116, Verbrauchskto 14 179, Abschreib. 39 541, Verlust auf Haus, Köln, Domstrasse 32 (wegen nicht erneuerter Wirtschaftskoncession) 3777, Ge- winn 74 186 (davon R.-F. 2500, Div. 60 000, Tant. 5586, Vortrag 6100). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 11 866, Bier 214 769, Treber 13 681, Zs. 7840, Haus Köln, Neusserstr. 4 319, Garantiezuschuss 20 000. Sa. M. 268 475. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Köln; Brauerei-Dir. Friedr. Unterhössel, Krummenweg b. Ratingen; Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Bergisch Märkische Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 25. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Ignaz Briess und Wilh. Briess haben als Teilhaber der Firma „Bergschlösschen- Brauerei Wencker & Co.“ zu Dortmund eine Einlage im Werte von M. 794 921 in die Ges. nach dem Stande vom 30. Sept. 1897 gemacht. Die Ges. hat dafür Passiven in Höhe von M. 410613 übernommen, M. 384 000 durch Hingabe von 384 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 308 durch Barzahlung beglichen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 328 882. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 111 204, Gebäude 266 047, Depot Dorsten 33 026, Maschinen u. Utensilien 163 725, Lagerfässer u. Bottiche 40 649, Transportgefässe 25 901, Pferde u. Wagen 22 715, Eisenbahn-Biertransportwagen 11 059, Mobilien 2239, Leih- utensilien 2321, Flaschenkeller-Einrichtung 2241, Kassa 1992, Wechsel 89 801, Effekten 3414, Vorräte 81 007, Debitoren 177 636. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3730, Hypoth. 3325 999, Accepte 120 869, Kreditoren 48 695, Gewinn 35 691. Sa. M. 1 034 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 41 244, Hypoth.-Zs. 12 790, Zs. 240, Reserve für Dubiose 7000, Grundstücksunkosten 54, Steuern 3873, Reparaturen 4605, Abschreib. 23 557, Gewinn: R.-F. 1752, Tant. 3790, Div. 30 000, Vortrag 148. – Kredit: Vortrag 649, Betriebsgewinn 127 809, Miete von auswärt. Besitzungen 600. Sa. M. 129 058. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6½, 6 %. Zahlbar spät. am 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. H. F Direktion: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Olmütz; Bank-Dir. Th. Winkler, Dir. Heinr. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank sowie deren Kommanditen in Gleiwitz und Ratibor.