1156 Brauereien. Kurs Ende 1895–1901: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143 %. Aufgelegt am 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin und Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1900/1901: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Aufsichtrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: Am 19. Juli 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 5. Aug. 1897. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Er- werb und Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. Als Gegenwert seiner auf M. 1 125 000 geschätzten Einlagen wurden dem Vorbesitzer Rud. Dorst 925 Aktien à M. 1000 gewährt, M. 200 000 wurden in Hypoth. übernommen. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden behufs event. späterer Vergrösserung der Brauerei 2 Nachbar- grundstücke für M. 67 500 bezw. M. 35 282 hinzuerworben. 2,15 a wurden 1900/1901 zu Strassenbauzwecken unentgeltlich an die Stadt abgetreten. Das Sudhaus gestattet Her- stellung von jährl. 50 000 hl Bier, die maschinelle Einrichtung von 60 000 hl, die ver- grösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Erweiterungen betrugen 1900/1901 M. 38 359. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 34 142, 37 681, 42 693, 43 964, 36 966 hl. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien (Nr. 1–1075) à M. 1000. Hypotheken: M. 286 670, wovon M. 200 000 zu 5 % verzinslich und beiderseits kündbar; ferner M. 71 670 Restkaufpreis auf neues Areal. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000), vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 449 282, Gebäude u. Kellereien 287 346, Maschinen 222 871, Pferde, Fuhrpark, Geschirre 16 670, Utensilien, Mobilien, Inventar 9208, Transport- fastagen 22 530, Lagerfastagen 76 286, Kautionskto 140, Depot zur Löschung Hypoth. Linder 15 000, Hypoth. u. sonstige Darlehen 226 789, Aussenstände für Bier u. Treber 116 220, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 140 603, Kassa 9161, vorausbez. Prämien 1355, unverbuchte Zs. 4014. Passiva: A.-K. 1 075 000, Hypoth. 286 670, R.-F. 19 903, alte Div. 1365, Delkrederekto 5000, Kreditoren 70 278, Bruttogewinn 139 259. Sa. M. 1 597 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 254 766, Reparaturen 16 006, Gehälter 33 350, Unkosten, Brausteuern, Zs. etc. 130 869, Abschreib. 64 373, Gewinn 74 887 (davon R.-F. 3434, Div. 59 125, Tant. 7224, Grat. 2000, Vortrag 3102). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1202, Bier, Treber, 566 173, Diskont 6875. Sa. M. 574 251. Kurs Ende 1899–1901: 132.50, 127.75, 98 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1075, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 29./3. 1899 durch die Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, P. & Co. zu 130 %. Erster Kurs: 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1900/1901: 6½, 8, 8, 8½, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst. Prokuristen: Rud. Dorst jr., Otto Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. F. Schönfeld, Walter Louran, Düsseldorf; Reichs- und Landtagsabgeordneter Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Düssel- dorf: D. Fleck & Scheuer; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 8. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. JZweck: Erwerb u. Betrieb der Brauerei von Gebr. Dieterich. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 416 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Am 31./10. 1901 noch in Umlauf M. 440 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Düsseldorfer Bankverein. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann.