Brauereien. 1161 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer 46 141, Betriebsunkosten 141 597, Abschreib. 34 144, Gewinn 53 303 (davon Div. 50 400, Grat. 1900, Vortrag 1003). – Kredit: Vortrag 1854, Bruttogewinn aus Bier, etc. 273 331. Sa. M. 275 185. Dividenden 1887 88– 1900/1901: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau. agdeh (3–7) Vors. S. Merzbach, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. A. Rommel, Beer, A. Räthe, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.: A. Eglau, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Merzbach, Frankfurt a. M.* Jagdschlösschen- Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: Im Jahre 1872 als Märkische Gewerbebank. Firmenänd. (wie oben) lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die Ges. darf Filialen errichten, sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche selbst betreiben. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entsch ädigung), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto 115 000, Gebäude 309 000, Maschinen u. Geräte 71 200, elektr. Anlage 10 000, Utensilien 4100, Fastage 16 000, Wagen u. Geschirre 3200, Pferde 2100, Ausschankinventar 50, Inventar 2920, Mobilien 410, Flaschenbier- einrichtung 1, Brunnenbau 1, Kassa 2929, Wechsel 5798, Hypoth. 29 100, Debitoren 9345, Bestände 47 738, Eis 1, Feuerversich. 800, Oderberger Ziegelei 37 000. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kreditoren 17 214, R.-F. 781, Spec.-R.-F. 60 200. Sa. M. 666 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 8320, Gehälter u. Löhne 24 059, Fuhrwerks- unkosten 5977, Generalunkosten 9307, Reparaturen 8672, Hypoth.-Zs. 9872, Feuerversich. 370, Wohlfahrt 971, Eis 2612, Ziegeleiunkosten 112, Abschreib. 12 767, Spec. R.-F. 1. Kredit: Vortrag a. 1899/1900 132, Bier 75.332, Freber u. Malzkeime 5085, Zs. 1492, Ausschanklokale 1000. Sa. 1 83 043. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: 6875 7) Vors. Rich. Schreib, Berlin. Aktienbrauerei 13 Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adler- brauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Absatz 1899–1900: 6020, 5372 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien (Nr. 1–97) à M. 1000. Hypotheken: M. 137 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 874, Pferde 5168, Wagen u. Geschirre 2739, Mälzereianlage 20 076, Inventar 25 781, Transportgefässe 6006, Darlehen gegen Hypothek 3000, Kassa 484, Kreditbank 100, Kreditbank-R.-F. 1727, Debitoren 23 009, Vorräte an Hopfen, Malz, Gerste, Waren etc. 30 129, Verlust 5477. Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 137 240, R.-F. 5691, Delkrederekto 1113, alte Div. 60, Accepte 19 642, Zs. 1184, Ereditoren 16 600, Vortrag a. 1899: 43. Sa. M. 278 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 23 161, Hopfen 4499, Brausteuer u. städt. Biersteuer 6372, Kohlen 8822, Fuhrwerksunkosten 6279, Handlungs- u. Betriebsunkosten 12 998, Pech 400, Bauunkosten 389, Salär u. Löhne 20 074, Eis 2630, Zs. 6209, Abschreib. 2710, Dubi9se 2205 Pled Waren 91 084, Kohlensäure 46, Miete 146, Verlust 5477, beglichen durch Verwendung des Vortrages von 1899, des Delkrederekto u. Abschreib. von 4320 am R.-F. Sa. M. 96 754. Dividenden 1893–1900: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./4. Über Coup.-Verj. steht nichts im Statut. Direktion: Andreas Meesenburg, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. F. Timm, W. J. Stange, L. Krah, M. Gipp, Carl Drowatzky, Eckernförde.