Brauereien. 1163 Kapital: M. 39 000 in 39 Aktien (Nr. 1–39) à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 9./1. 1899 beschloss auf jede Aktie eine bare Zuzahlung von 10 % einzufordern, in Ausführung dieses G.-V.-B. erfolgte auf 112 Aktien genannte Zuzahlung und wurden hiernach diese 112 Aktien Beschl. gemäss 4: 1 in die Nrn. 1–28 zus.gelegt. Auf restl. 88 Aktien ist eine Zuzahlung nicht erfolgt und sind diese Aktien 8:1 in 11 kon- vertierte Aktien (Nr. 29–39) zus. gelegt. Frist erst 1./9. 1899, dann bis 30./9. bezw. 1./12. 1899 verlängert. Hypotheken: M. 240 000, verzinsl. zu 4¾–5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. Vorstand: Ernst Berger. Aufsichtsrat: Vors. G. Ulbricht, Fischer. Prokurist: Ed. Kothe. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Im Jahre 1889. Besteht seit 1415. Letztes Statut vom 8. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der für M. 750 000 erworbenen Bierbrauerei der Stadt Einbeck, sowie Ein- richtung aller Anlagen, die zu diesem Zwecke dienlich sind. Die Brauerei hält Nieder- lagen in den Provinzen Hannover, Hessen u. Sachsen. Absatz ca. 25–30000 hl (1900/1901 geringer wie im Vorjahre). Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. Dieselbe ist bis auf M. 250 000 amortisiert. II. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hildesheim: A. Davidsohn. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 210 000. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 572 557, auswärtige Grundstücke 49 457, Assekuranz 4473, Amort.-Kto für Disagio der Anleihen 17 286, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. Materialien 116 332, Kassa 4725, Wechsel 30, Debitoren 131 088, Hypoth. 10 825. Passiva: A.-K. 700 000, Amort.-Hypoth.- u. Oblig.-Anleihen 660 000, Abschreib. 468 000, R.-F. 25 163, nicht erhobene Zins-Coups. 7480, alte Div. 600, Kreditoren 34 100, Delkrederekto 3000, Gewinn 8431. Sa. M. 1 906 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Malzsteuer 170307, Feuerung 22 700, Betriebs- unkosten u. Prov. 61 711, Gehälter u. Löhne 57 910, Fourage 14 654, Eis 5888, Reparaturen 14 572, Assekuranz 4945, Zs. 26 486, Abschreib. 45 000, Dubiose 7000, Delkrederekto 3000 Gewinn 8431 (davon R.-F. 275, Div. 7000, Tant. 157, Vortrag 999). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2922, Bier u. Nebenprodukte 439 684. Sa. M. 442 606. Kurs Ende 1890–1901: 138, –, –, –, –, –, 100, 112, 96, –, –, 80 %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889/90–1900/1901: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Benckendorff, Fritz Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Stellv. Herm. Dancker, Hannover; Senator Herm. Domeier, Einbeck; Alb. Metzoldt, Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1896/97–1900/1901: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, ? hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien (Nr. 1–1280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 23. Nov. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20. Dez. 1899 zu pari. Anleihe: I. Noch M. 159 500 in Teilschuldverschreib. Tilg. durch jährl. Ausl. Il. M. 400 000 lt. minist. Genehmigung vom 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. 300 Stücke Serie D à M. 1000 und 200 Serie E à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verl. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 957 900, Mobilien 246 200, Vorräte u. Aussen- stände 1 992 929. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 559 500, R.- u. Disp.-F. 119 937, Hypoth. u. Kredit. 1 115 841, Div. 102 400, Tant. 14 685, Vortrag 4664. Sa. M. 3197 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74016, Produktions- u. Betriebskosten 667 247, Gewinn 134 649 (davon R.- u. Disp.-F. 12 899, Div. 102 400, Tant. 14 685, Vortrag 4664). –