Brauereien. Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5654, Bier, Waren, Zs., Miete u. Pachten 870 257. Sa. M. 875 912 Dividenden 1893/94–1900/1901: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8 %. Div.-Zahlung ab 31./12. Ausser- dem ist 1895/96 der aufgesammelte Extra-Disp.-F. von M. 80 000 pro rata an die Aktionäre verteilt = M. 125 pro Aktie. Direktion: Aug. Leich. Prokuristen: Alb. Langlotz, Th. Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: ca. 50 000, 50 000, 52 000, 52 000 hl. Zweck: Fortbetrieb obiger zwei Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz, Brauerei u. Gebäude 1 085 237, Inventar, Maschinen, Fässer, Eisenbahntransportwagen, Fuhrwerk, Gläser u. Flaschen 377 919, Vor- räte, Debitoren, Kassa u. Effekten 1 215 967. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth., Kreditoren, Kautionskto u. Zs. 967 325, R.-F. u. Delkrederekto 111 212, Gewinn 100 585. Sa. M. 2 679 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 962, Rohmaterialien u. Betriebsunkosten 665 709, Gewinn 100 585. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 631, Bier, Malzkeime, Treber u. Miete 827 625. Sa. M. 828 257. Dividenden 1896/97–1899/1900: 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buffleb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- und M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Öblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1./1. In Umlauf Ende Sept. 1901 M. 90 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 233 897 (Stand Ende Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 526 744, Maschinen 32 669, Fässer 10 692, Geschirr 9091, Fuhrwerk u. Fourage 1801, Eisenbahn-Biertransportwagen 1492, Mate- rialien 10 937, Vorräte 52 026, Debitoren 349 068, Bankguthaben 34 143, Wechsel 3122, Effekten 2160, Kassa 2267, Lokaleinrichtungen 7027, Pfannen-Feuerung 1086, artesische Brunnen 3522, Kanalisation 1865, Versich.-Prämien 1189, Eiskeller-Neuanlage 11 338. Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 250 000, Oblig. 90 000, Hypoth. 233 897, Kau- tionskto 2000, Delkrederekto 15 500, R.-F. 21 350, Oblig.-Zs.-Kto 837, alte Div. 60, Dubiosenkto 49, Gewinn 48 551. Sa. M. 1 062 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 112 687, Fabrikationskosten 38 069 Personal- Unk. 33 451, Geschäfts-Unk. 35 734, Zs. 3133, Abschreib. 30 144, Gewinn 48 551 (davon R.-F. 2297, Tant. an Vorst. 2619, Vergütung u. Tant. an A.-R. 2176, Div. 39 000, Vortrag 2457). – Kredit: Vortrag 2595, Bier 288 386, Treber u. Malzkeime 9450, Wiesenertrag 1058, Pacht 279,. Sa. M. 301 771. Dividenden 1893/94–1900/1901: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6 %; Vorz.-Aktien: 5, 6, 7, 6½, 5, 5½, 6, 6 %. Direktion: Ed. Schmidt, P. Weimershauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Louis Schmidt, Major a. D. Herm. Nonne, Oskar Recknagel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: B. M. Strupp und dessen Filialen.