Brauereien. 1165 Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, handelsger. eingetr. 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. v. 18./12. 1901. Jacharias Griebel übertrug die von ihm unter der Firma „Exportbrauerei Gebrüder Griebel“ betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör an die Ges. Der Preis betrug: Brauerei, Kellerei und Grundstücke in Eisfeld 172 000, 9 Wirtschaftshäuser ausserhalb Eisfeld 223 500, Maschinen 45 000, Lagerfässer und Gärbottiche 19 000, Transportfässer 10 000, Brauerei-Einrichtung 2000, Fuhrpark u. Geschirr 6000, Wirtschaftsinventar 7500, Aussenstände 47 113.34, Vorräte 32 886.66, Sa. M. 565 000, wofür Zach. Griebel erhielt M. 285 000 in 285 Aktien der Ges. à M. 1000, weitere M. 280 000 wurden als Restkaufgeld auf die Grundstücke hyp. für ihn eingetragen. Iweck: Erwerb und Betrieb der zu Eisfeld bestehenden Bierbrauerei der Firma Gebr. Griebel. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 12 333, 12 748 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000, und zwar M. 164 000 auf die Brauereigrundstücke und sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 148 000 auf die Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, statutengemässe Vergütung an A.-R. M. 6000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 30 418, Brauereigebäude 154 258, Wirtschafts- häuser (abzügl. M. 148 000 Hypoth.) 98 282, Maschinen 36 029, Brauereieinrichtung 3128, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 390, Transportfässer 7200, Fuhrpark 3456, Pferde u. Ochsen 5230, Wirtschaftsinventar 9744, Apparate 1364, Kassa 6222, Hypoth. u. Darlehen 36 566, Debitoren 49 701, Bankguthaben 15 208, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 29 658. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Kreditoren 2200, R.-F. 1722, Spec.-R.-F. 3000, Gewinn 30 934. Sa. M. 501 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Steuer, Betriebsunkosten, Reparaturen etc. 160 299, Abschreib. 16 982, Gewinn 30 934 (davon R.-F. 1483, Spec.-R.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1213, do. an A.-R. 6000, Div. 18 000, Vortrag 1238 Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1272, Erlös für Biere, Treber etc. 206 944. Sa. M. 208 216. Dividenden 1899/1900–1900/1001: 7, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J (K) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. J. L. Finck, Frankfurt a. M.; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Frau Bertha Griebel, Koburg; Carl Pöhl- mann, Eisfeld. Eisleber Actien-Bierbrauerei, vormals Wilhelm Beinert in Eisleben. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. v. 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier, sowie alle in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 zur Arrondierung durch Ankauf eines Nachbarhauses für M. 40 022 vergrössert. Specifikation des Besitztums der Ges. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet, da der Betrieb in dem alten Ge- bäude infolge der in Eisleben auftretenden Erdbewegungen stark gefährdet war; wegen entspr. Entschädigung liegt die Ges. mit der Mansfeldschen kupferschieferbauenden Gew. im Prozess. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 22 324, 25 468, 27 550, 29 445, 30 813, 31 312 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 75 000. II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, aufgenommen beim Eisleber Bankverein Ulrich, Zickert & Co., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hypotheken: M. 549 900 insgesamt am 30./9. 1901 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Brauerei 534 122, Helbra I 35 890, Helbra II 54 320, Benndorf 32 010, Oberröblingen 11 834, Creisfeld 38 800, Wimmel- burg 59 808, Stern 78 240, Kugel 41 225, Helfta 50 652, Kellereigebäude 86 000, Maschinen 77 405, Lagergefässe 40 722, Transportgefässe 11 478, Inventar 11 225, Pferde u. Geschirre 13 500, Wasserversorgungsanlage 21 600, Elektricitätsanlage 19 800, Kühlanlage 73 800, Darlehen 381 957, Debitoren 58 343, Kassa 9077, Bestände 112 997. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 349 900, Prior. I 75 500, do. II 200 000, Prior.-Zs.-Kto 3120, R.-F. 75 324, Spec.-R.-F. 13 664, alte Div. 510, Kautionskto 11 290, Kreditoren 245 653, Gewinn 79 844. Sa. M. 1 854 805.