Brauereien. 1167 51 162, Fastagen-Unk. 31 839, Fuhrwesen-Unk. 102 417, elektr. Beleucht.-Unk. 2262, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen, Zs. 212 728, Abschreib. 233 067, Delkrederekto 60 000, Gewinn 700 054 (davon ausserord. R.-F. 25 000, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 44 148, Tant. 50 525, Vortrag 20 380). — Kredit: Vortrag 24 515, Bier 3 574 675, Treber 114 187. Sa. M. 3 113 378. Kurs Ende 1888–1901: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, 230.50, 201 %. Eingeführt am 20./4. 1887 zu 123 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1886/87–1900/1901: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Wicküler, Wilh. Lindemann, Jos. Dauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Stellv. E. Schmerfeld, Elberfeld; Emil op der Beck, Barmen; Landtagsabgeordneter Dir. Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Endenich. Prokuristen: Wilh. Kayser, Christ. Hermann, Fritz van der Velden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Thorn und Konitz. Gegründet: Am 16. Febr. 1880. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb in Englisch Brunnen. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 48 525, 51 960, 53 975, 58 424 hl. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 19. Febr. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquidation; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1901: 10 Stück. Anleihen: I. Noch M. 327 500 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 und M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896–1901: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. II. Noch M. 168 800 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Elbing oder Königsberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nach- zahlungsanspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurückgezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 3600), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 789 000, Maschinen 244 000, Lagerfastagen 58 900, Transportfastagen 32 800, Warenbestände 326 948, Mobiliar 19 700, Geräte u. Werk- zeuge 9800, Pferde, Fahrzeuge, Geschirre 6100, elektr. Beleuchtung 8000, Bahnanlage 17 300, Debitoren für Bier 135 261, do. auf Unterpfand 99 788, Restaurations- u. Verlags- Mobilien 13 433, Wechsel 13 787, Reichsbank-Girokto 7206, Kassa 5800. Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 290 000, Hypoth.-Anteilscheine 496 300, do. Zs. 5533, Delkrederekto 25 000, R.-F. 67 000, Kreditoren 191 231, Gewinn 112 762. Sa. M. 1 787 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 27 557, Reparaturen 19 708, Handlungs- unkosten, Abgaben, Feuerversich. 35 647, Gehälter, Löhne, Arbeiterversich. 119 164, Hypoth.-Anteil-Zs. 21 017, Zs. 6530, Fuhrwerksunkosten 8851, Abschreib. 57 831, Gewinn 112 762 (davon R.-F. 6000, Tant. an Dir. u. Beamte 20 141, Div. an Vorz.-Aktien 17 400, do. an Aktien 60 000, Tant. an A.-R. 3866, Reserve für auszulos. 2 Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 3254). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 929, Generalwarenkto 406 387, Land- pachten 1755. Sa. M. 409 071. Dividenden 1893/94–1900/1901: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Komm.-Rat H. Teschendorff, Ernst Bienko, Konsul Jos. Litten, Stadtrat Franz Claassen, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmer- mann, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: Am 17. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 Die Einlagen hatten bei der Gründung einen Wert von M. 600 000 und wurden durch M. 200 000 übernommene Passiven und M. 400 000 teils in Aktien der Ges. à M. 1000, teils bar beglichen. 1899/1900 wurden 2 Häuser in Freiburg und 3 Anwesen in Mülhausen i. E. erworben.