Brauereien. 14 Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 3./4. 1889. Letzte Statutenänd. vom 15./12. 1900. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1890/91–1900/1901: 27 061, 32 898, 41 495, 45 840, 45 051, 48 489, 48 678, 53 579, 58 022, 59 302, 54 827 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14./12. 1889 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 3./2. 1894 um M. 100 000. Hypotheken: M. 593 517 (Stand vom 30. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Brau- meister, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Debitoren 119 330, Darlehen u. Hypoth. 339 371, Brauerei 338 787, Wirtschafts- u. Kelleranwesen 441 715, Maschinen 130 000, Lagerfässer 35 000, Wirtschaftsinventar 10 000, Transportfässer 5000, Fuhrpark 5000, Brauereiutensilien 5000, elektr. Lichtanlage 100, Biertransportwagen 100, Schienengeleise 100, Mobiliar 100, Geräte 100, Flaschenfülleinrichtung 100, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 992, vorausbez. Assekuranzen 1701, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 252 908. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 593 517, Accepte 101 230, R.-F. 55 133, Spec.-R.-F. 74 866, Kredit. 171 781, Kautionen 9580, unverfall. Malzaufschlag 52 962, Div. 1900/1901 42 000, Vortrag 3334. Sa. M. 1 704 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 331 724, Hopfen 43 353, Kohlen 46 686, Pech 2206, 01 4610, Eis 4019, Fourage 26 954, Verbrauchsmaterialien 25 198, Malzaufschlag u. Über- gangssteuer 143 018, Gehälter u. Löhne 112 435, Reparaturen 20 703, Steuern, Assekuranzen 17 049, Unkosten 32 500, Zs. 11 233, Abschreib. 36 803, Dubiose 2802, Gewinn 109 043 (davon R.-F. 5296, Hypoth.-Kosten 6013, Spec.-R.-F. 4703, Extraabschreib. 33 606, ver- tragsm. Tant. 11389, Grat. 2700, Div. 42 000, Vortrag 3334). – Kredit: Vortrag a. 1899/ 1900 3117, Bruttoergebnis 967 229. Sa. M. 970 346. Dividenden 1889/90– 1900/1901: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Eberts. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hofrat Adolf Mahla, kgl. Hofrat, Stellv. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Carl Karcher, Bank-Dir. Ferd. Heintz, Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Mai 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauereigesellschaft“'. Besteht seit 1. Aug. 1870. Letzte Statutenänd. und Firma wie oben geändert am 28. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des Conrad Binding dessen Immobilien (M. 2 100 000), Brauerei-Inventar, Maschinen etße, (M. 600 000), Vorräte, Aussenstände etc. (M. 497 805.93) für den Gesamtpreis von M. 3 197 805.93. Zur Ausgleichung gewährte sie 1896 Aktien à M. 1000 = M. 1 896 000 bar M. 1 201 805.93. Zweck: Herstellung von Malz und Bier. 1901 wurde ein neuer Kellerbau und Eismaschinen- haus fertiggestellt, wofür M. 211 704 verausgabt worden sind. Die Anschaffung neuer Maschinen kostete 1900/1901 M. 177 100. Das Terrain der Ges. ist 417 106 qF. gross. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 123 129, 127 963, 138 864, 143 832, 154 426, 158 453, 161 683, 167 207, 188 202, 191 772, 902 865,215 196, 223 165, 225 931 Bl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %) und 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 %). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Hypothek.-Oblig. von 1895; davon M. 196 000 noch nicht begeben. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733.10) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin und Dar- leiherin. Zahlst.; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekündigten 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs Ende 1895–1901: 103, 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30, 99 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 2 714 090, Wirtschafts- häuser 1 085 810, Maschinen 331 850, Lagerfässer u. Gärbottiche 155 870, Versandtfässer 28 000, Fuhrpark 90 960, Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar 80 000, Effekten 171 741, Versich. 29 040, Vorräte an Bier 530 000, do. Malz 198 000, do. Hopfen 19 250, do. Daubholz 46 798, div. Vorräte 20 201, Kassa 44 740, Ausstände u. Darlehen 1 609 466, Zahlung auf Keller u. Maschinenhaus 211 704, Bankierguthaben 521 530.