1179 Brauereien, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste u. Malz 296 002, Hopfen 37 018, Eis 8448, Kohlen 46 265, Wasser 5173, Brausteuer 53 520, Arbeitslohn 143 300, Kranken- kasse etc. 10 029, Handlungsunkosten 98 370, Zs. 17 853, Fuhrpark-Unterhaltung 53 222, Verbrauchsmaterialien etc. 27 306, Reparaturen 24 994, Fastagen-Unterhaltung 2734, Be- leuchtung 2116, Assekuranz 2718, Steuern 14 449, Mieten 9990, Abschreib. 96 780, Rein- gewinn 174 576 (davon Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 25 000, Tant. an A.-R. 6511, do. an Vorst. 13 457, Grat. 3550, Div. 112 000, Vortrag 4974). – Kredit: Bier-Erlös 1 077 252, Treber 39 565, Malzkeime 8054. Sa. M. 1 124 871. Kurs Ende 1887–1901: In Frankfurt a. M.: 139.30, 166, 151.80, 143.50, 118, 120.60, 114.60, 127, 137.50, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126 %. – In Dresden: 140, 164, 151.50, 143, 119, 120, 114, 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129 %. Aufgelegt 12./5. 1887 Frankfurt a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff. Prokuristen: L. Köhler, H. Kempff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt B. Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; N. Jamin, Dr. J. Werthmann, Frankfurt a. M.; Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Brauerei Stern, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Oberrad. Gegründet: Am 5. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Joh. Nic. Stern Wwe. deren Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschafts- häuser in Frankfurt a. M. etc. im Gesamtbetrage von M. 1 717 891.63 abzügl. M. 30 891.63 Passiva und gewährte für den verbleib. Betrag von M. 1 687 000 zur Ausgleichung 1687 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaften. 1899/1900 wurde ein grösseres Wirtschaftsgebäude in Kelsterbach a. M. fertiggestellt, ein Wirtschaftshaus in Frankfurt a. M. an die Stadt verkauft, dagegen das Konzerthaus zum „Darmstädter Hof“ in Offenbach a. M. erworben. An Zugängen für 1900/1901 verzeichnet die Bilanz zus. M. 446 851, welche sämtlich aus den eigenen Mitteln der Ges. bestritten wurden; erbaut wurde u. a. ein neuer Lagerkeller, aufgestellt ein vierter Dampfkessel. Die Ges. ver- fügt damit über eine Gesamtheizfläche von 550 qm und eine maschinelle Kraft von 510 PS. Die Brauerei hat nunmehr eine Produktionsfähigkeit von 160 000 hl Bier jährlich. Bierabsatz 1886/87– 1900/1901: 45 819, 50 039, 54 405, 62 274, 70 211, 81 422, 86 739, 83 759, 92 299, 106 548, 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 149 550 auf das Brauereianwesen, M. 132 800 auf Wirtschaftshäuser (beides nach dem Stand v. 31./8. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt in der Weise, dass für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen, Wirtschaftshäuser 1 834 364, Maschinen 138 054, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage 97 558, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportfässer 168 470, Fuhrpark 50 462, Brauereigeräte u. Mobilien 38 852, Wirtschafts- geräte 47 173, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 21 382, Neubau-Kto (Grunderwerb) 5660, Kassa 18 067, vorausbez. Versich., Mieten, Steuern 29 777, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 545 662, Debitoren 1 134 927, Bankguthaben 166 000. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 1 000 000. Delkrederekto 547 646, Hypoth.: Brauerei 149 550, Wirtschaftshäuser 132 800, Unterst.-F. 14 058, Kautionen 36 930, Gewinn 435 423. Sa. M. 4 296 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 415 819, Gerste 299 518, Hopfen 87 532, Eis 53 749, Kohlen 94 856, Fourage 58 413, Pech 2322, Beleuchtung 9393; Handl.- Unkosten 137 651, Betriebskosten 86 160, Löhne 200 573, Brausteuer 110 952, Steuern 37 838, Kommunalzuschlag zur Brausteuer 2625, Unterhaltung u. Reparaturenkto der Brauerei 52 866, do. der Wirtschaftshäuser 11 726, Mälzereimiete 6820, Verlust auf Pferde 420, Abschreib. 149 183, Delkrederekto 55 000, Gewinn 435 423 (davon Div. 234 000, Sonder- R.-F. 100 000, Tant. u. Grat. 80 286, Vortrag 21 136). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 30 878, Erlös für Bier 2 146 805, Treber 81 716, Malzkeime 8285, Eisfabrikation 6414, Zs. u. Mieten 34 740. Sa. M. 2 308 838.