1180 Brauereien. Kurs Ende 1887–1901: 130, 135.90, 134.90, 133.70, 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246, 251.50, 242 %. Aufgelegt am 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1900/1901: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Leonh. Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, E. Kalb, Rud. Stern, Georg M. D. Stern. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen mit Aktiven und Passiven und der dazu gehörigen 9 Wirtschaftshäuser, wovon 7 in Frankfurt a. M., 1 in Bockenheim und 1 in Mainz belegen waren, für M. 5 050 000, wovon M. 3 490 000 in Aktien. 1885 wurde die Wirtschaft „Zum Deutschen Schütz' für M. 130 000, 1886 die Steinsche Lagerkellerei für M. 180 000 und 1887 auch die Lindheimer Kellerei für M. 110 000 verkauft. 1889 wurde gegenüber dem Justizgebäude in Frankfurt a. M. ein Haus erworben und in den Parterreräumen ein feineres Restaurant etabliert. 1893 fielen der Ges. vier beliehene Wirtschaften in der Subhastation zu. 1893 wurden 2 Wirtschaften, 1899–1901 wurden 2 Wirtschaftsanwesen in Frankfurt a. M. angekauft, dagegen 2 Wirtschaftsanwesen wieder verkauft. Bierabsatz 1881/82–1900/1901: 111 804, 116 985, 105 217, 87 372, 90 971, 107 942, 108 512, 118 913, 128 966, 121 424, 110 810, 122 114, 127 535, 139 019, 152 161, 166 639, 177 808, 187 825, 191 127, 199 474 hl. Kapital: M. 3 100 000, und zwar M. 2 100 000 in 2100 Stammaktien und M. 1 000 000 in 10007 Prioritätsaktien à M. 1000. a) Stammaktien. Ursprünglich M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500, herabgesetzt auf M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1888. Je 10 Aktien wurden in 3 Aktien à M. 1000 zusammengelegt. Buchgewinn von M. 1 400 000 diente zu Abschreibungen und Deckung der Kosten für Anfertigung neuer Stammaktien etc. b) Prioritätsaktien. Begeben lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1888; dieselben haben Vorzugsrecht auf 5 % Div. und, falls der Reingewinn eines Jahres hierfür nicht ausreicht und auch aus der Gewinnreserve nicht ergänzt werden kann, ist der Fehlbetrag aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn der folgenden Jahre zu decken. Bei event. Liquidation haben sie vor den St.-Aktien Vorrechte bezügl. Kapital und Div.- Rückstände. Hypotheken: M. 3 081 245 (Stand ult. Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinn- reserve beschliessen kann. Insorern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 4 147 469, Fastagen 170 747, Maschinen- u. Brauereiinventar 340 242, Pferde u. Wagen 55 167, Wirtschaftsinventar 212 267, vorausbez. Assekuranz 31 971, Vorräte an Bier 456 000, Malz 296 774, Hopfen 41 883, Kohlen etc. 59 104, Effekten 19 295, Kassa u. Wechsel 48 497, Debitoren: Kunden inkl. Darlehen u. Restkaufgelder f. Häuser 1 384 039, Bankguthaben 912 601. Passiva: St.-Aktien 2 100 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 3 081 245, Kreditoren 131 513, R.-F. 152 743, do. II 630 000, Gewinn-Res. 11 852, Immob.-Res. 220 000, Delkre- derekto 210 000, Beamten-Unterst.-Kto 19 104, Grat.-Kto 16 000, Gewinn 603 603. Sa. M. 8 176 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 1 054 141, Hopfen 129 440, Wasser 48 013, Brausteuer 155 180, Pech 4468, Brennmaterial 110 979, Fuhrwesen 168 898, Reparaturen 44 108, Küferei 41 169, Betriebskosten 342 029, Handlungsunkosten 264 303, Zinsen u. Mieten 63 640, Abschreib.: a) Immob. 41 893, b) Mobil. 154 921, c) Aussenstände 15 466, Grat.-Kto 16 000, Gewinn 603 603 (davon R.-F. I 28 331, do. II 170 000, Delkrederekto 30 000, Div. an Prior.-Aktien 80 000, do. an St.-Aktien 168 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 48 157, Grat. 10 000, Vortrag 69 114). – Kredit: Vortrag 36 979, Bier u. Abfälle 3 212 281. Sa. M. 3 249 260. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1901: In Frankfurt a. M.: 50, 70, 53.50; konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135 %. Eingeführt am 8./11. 1881 zu 110 %. – In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135 %. Eingeführt am 31./5. 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1901: In Frankfurt a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140, 141 %. Aufgelegt zu 100 % am 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1900/1901: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %; Prior.-Aktien 1888/89–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Zahlbar 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)