... 1190 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 311 428, Gebäude 879 514, Versandfässer 38 097, Lagerfässer 215 871, Maschinen 403 187, Utensilien 46 802, Mobiliar u. Inventar 9559, Fuhrwerk 39 578, Eisenbahnwagen 3887, Warenvorräte 385 030, Kassa 15 819, Wechsel 572 419, Hypoth. 856 965, Debitoren 853 911. Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 000 000, Anleihe-Zs. 11 272, R.-F. 362 734, Del- krederekto 57717, Kreditoren 330 094, Spar-F. 9444, Accepte 181 525, Gewinn 279 286. Sa. M. 4 632 075. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Wasser, Ole u. Repara- turen 881 093, Kohlen 74 401, Fuhrwerksbetrieb 45 899, Handlungsunkosten, Prov., Reise- spesen, Dekort u. Löhne 344 502, Flaschen u. Flaschenkeller 8893, Abschreib. 137 242, Gewinn 279 286 (davon Delkrederekto 20 000, Tant. 22 194, Div. 216 000, Vortrag 9823). – Kredit: Vortrag 13 034, Bier u. Nebenprodukte 1 731 936, Zs. 26 350. Sa. M. 1 771 320. Kurs Ende 1895–1901: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50 %. Aufgelegt am 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1900/1901: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Reg.-Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Aug. Strunk, Gelsenkirchen. Prokuristen: Ferd. Ströhmer, Karl Borkens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum u. Dortmund. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer Brauerei und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1900: 3225, 7291, 10 109 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 18 700, Gebäude 157 893, Maschinen 84 439, Lagergefässe 27 108, Transportgefässe 11 912, Pferde u. Wagen 7802, Inventar 14 536, Betriebsvorräte 3532, Brennmaterial 3702, Fourage 676, Bier, Malz u. Hopfen 68 599, Hypoth. 56 400, Debitoren 39 616, Kassa 2585. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 98 000, Accepte 22 132, R.-F. 818, Kreditoren 113 413, Reingewinn 13 140. Sa. M. 507 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 23 901, Brennmaterial 13 177, Interessen 6255, Fourage 3826, Betriebsunkosten 6923, Handlungsunkosten 12 794, Abschreib. 14 567, Reingewinn 13 140 (davon R.-F. 657, Div. 11 700, Tant. an Vorst. 374, do. an A.-R. 12, Vortrag 396). – Kredit: Vortrug a. 1899: 22, Grundstück Milow 300, Bier 89 276, Bier- abfälle 4727, Ackergrundstück-Ertrag 260. Sa. M. 94 587. Dividenden 1897/98–1900: 2, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Theod. Hennig, Wilh. Northe, Genthin; Fed. Bleiss, Neuenklitsche. Brauverein Actiengesellschaft zu Gera. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutänd. v. 16./9. 1897. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V.-B. vom 16. Sept. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bicherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Specialreserve- fonds zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen.