Brauereien. 1195 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 0 % Zum R. PE, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 51 879, Gebäude 207 970, Utensilien 14 810, Maschinen u. Apparate 206 700, Transportfässer 26 080, Lagerfässer 20 935, Flaschen 3360, Gespanne 17 950, Kassa 524, Darlehen u. Hypoth. 107 650, Debitoren 29 325, Aktien- Einzahl.-Kto 15 265, Bestände 61 583. Passiva: A. = 493 500, Darlehen 91 900, Kreditoren 30 764, Bankschulden 133 695, Gewinn 14 173. Sa. M. 764 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen- u. Malz 81 683, Brausteuer 10 556, Kohlen u. Löhne 35 424, Betriebsunkosten, Handlungsunkosten etc. 51 338, Abschreib. 33 492, Ge- winn 14 173 (davon R.-F. 708, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 2085, Rücklagen 1500, ausserge- wöhnliche Abschreib. 9880). – Kredit: Bier 205 479, Treber 7754, 33. Preisdifferenz- u. Nachlass-Kto 13 436. Sa. M. 226 669. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 (Baujahr), 0 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Kaufmann Wilh. Kirchhoff, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Wilh. Schumann, Emmerstedt; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Bernh. Winkler, Helmstedt; Jul. Meyer, Behnsdorf; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Gutsbes. Hch. Günther, Beendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weferlingen: A. C. Kirchhoff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei Kunterstein in Graudenz. Die Übernahme erfolgte für M. 889 874, wovon M. 645 000 in Aktien. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 32 801, 32 718, 34 212, 37 604, 38 086, 35 539 hl. Am 26. Jan. 1900 wurde die Ges. von einem erheblichen Brandschaden betroffen, für den nur M. 47 518 vergütet wurden, während für die Neuanlagen M. 92 252 aufgewandt werden mussten. Ausserdem wurden noch M. 39 472 für ein Kesselhaus und einen Be- rieselungskondensator verausgabt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Obligationen von 1898. Tilgung ab 1903 mit 5 % jährlich; Verstärkung vorbehalten. Geschäftsjahr: : 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. in Berlin oder Graudenz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 460 768, Grundstück Znin 22 585, Maschinen u. Anlagen 188 255, Lagerfastagen 18 484, Transportfastagen 29 350, Pferde u. Wagen 22 978, Niederlageninventar 32 586, Utensilien 25 343, Ausschank- inventar 25 833, Vorräte an Bier, Malz etc. 232 771, Bier- Debitoren 130 298, Darlehen u. Hypoth. 136 559, Wechsel 9457, Kassa 11 940. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kreditoren 156 420, R.-F. 15 328, alte Div. 60, Gewinn 27 404. Sa. M. 1 399 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 155 189, Braumaterial 176 129, Brenn- material 33 323, Handl.-Unkosten 33 646, Pferde- u. Wagenunkosten 17 911 Z. 9378, Abschreib. 39 333, Dubiose 15 043, Gewinn 27 404 (davon R.-F. 1370, Div. 25 000, Vortrag 1034). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 531, Bier 486 610, Treber 17 364, Nebenprodukte 2220, Miete 625. Sa. M. 507 350. Kurs Ende 1896–1901: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25 %. Emissionskurs am 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 9, 7, 6, 4, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Jul. Kalmukow, Bank-Dir. G. Strohmann, Graudenz; Rechtsanwalt Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Prokuristen: Willy Timpernagel, Karl Reeps. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: aä & Securius. Göltzschthalbrauerei Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: Am 12. Dez. 1900; handelsgerichtlich eingetragen am 16. Februar 1901. Gründer: Frau Henriette Klotilde verw. Huber geb. Jahr, Gera; die Kinder des ver- storbenen Reg.- u. Bau-Rats Moritz Alfred Jahr: a) cand. med. Alfred Jähr, b) cand. med. Rud. Jahr, c) Fräulein Marie Jahr, d) Karl Jahr, sämtlich in Jena; Fabr ikant Mor. Rud.