Brauereien. 1197 Restaurationsinventar 55 261, Kühlanlage 66 000, elektr. Beleuchtungsanlage 6700, Wohn- haus 31 500, Flaschen u. Kasten 4894, Kautionskto 4000, Kassa 16 808, Wechsel 4632, Dar- lehens-Hypoth. 551 850, Darlehen 17 322, Aussenstände für Bier etc. 161 900, Bank- guthaben 27 374, Vorräte an Bier, Braumaterialien, Kohlen etc. 100 583. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 268 000, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Anleihe-Zs.-Kto 2581, Kautionskto 11 800, Delkr.-Kto 28 492, Hypoth. auf Restaurations- grundstücke u. Wohnhaus 621 300, Handdarlehen 67 000, Kreditoren 23 110, alte Div. 70, Bruttogewinn 154 791. Sa. M. 2 568 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1250, Löhne 57 196, Gehälter 28 167, Steuern 9746, Handlungsunkosten. Pacht u. Spesen 36 359, Reparaturen 7850, Geschirre 24 299, Frachten 5597, Zs. 14 851, Versich. 5394, Wegebau 74, Bruttogewinn 154 791 (davon Abschreib. 104 491, Div. 40 000, Tant. 6362, Grat. 2800, Vortrag 1137). – Kredit: Fabrikationsertrag 328 208, Mietertrag 17 371. Sa. M. 345 579. Kurs Ende 1886–1901: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178, 167, 119, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1885/86–1900/1901: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 0 0, 19 10, , %% Ceup . Direktion: Herm. Haucke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landgerichts-Präsident Hofmann, Stellv. Oberbürgermeister P. Thomas, Greiz; Stadtrat J. Litter, Berlin; Rentier A. Wenzel, Kötzschenbroda, Dir. Paul Wagner, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. * Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Verkauf der Erzeugnisse derselben. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: ca. 9200, 10 000, 10 600, 11 000, 11 700, 12 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 300; urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Bis 30. Sept. 1900 waren noch nicht alle alten Aktien zur Konvertierung eingereicht, auch existierten noch sogenannte Halb-Aktien, dieselben wurden lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1900 mit Ablauf des Geschäftsjahres 1900/1901 für kraftlos erklärt, konnten jedoch bis 30./9. 1901 zur Konvertierung noch eingereicht werden. Hypothekar-Anleihe: M. 164 000 (Stand vom 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält M. 200 jährl. Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück-, Gebäude- u. Kellereikto 192 000, Brauerei- inventar 15 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 500, Transportfässer 2000, Fuhrpark 2000, Maschinen u. Geräte 14 000, Mobiliar 1, Eishäuser 6500, elektr. Anlage 4000, Versich. 331, Kassa 1273, Debitoren 116 016, Vorräte 27 400. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 164 000, alte Div. 72, Kreditoren 56 321, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 1500, Gewinn 14 629. Sa. M. 396 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 45 505, Hopfen 5111, Feuerung 4738, Betriebsmate- rialien 3804, Fütterung 4307, Eis 2316, Zs. 6489, Löhne u. Gehälter 22 224, Reparaturen 2217, Unkosten 7650, Brausteuer 10 007, Abschreib. 15 281, Gewinn 14 629, (davon R.-F. 1500, Div. 12 000, 1129). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 767, Bier 139 966, Abfälle 3551. Sa. M. 144 284. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Fickewirth, Greussen; Stellv. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Kaufm. Hugo Fickewirth, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1894 unter der Firma ,Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“, Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 4. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher von der Firma Hanhoff & Co. zu Greven geführten Brauerei. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine u. Sudmühle. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 19 140, 20 000, 21 500, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 263 949. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 79 913, Gebäude 316 000, Maschinen 103 000, Mobilien 30 000, Fuhrwerk 15 000, Lagerfastagen 25 000, Transportfastagen 32 000, Flaschen- bierutensilien u. Bierapparate 20 000, Brunnenanlage 9000, Vorräte 58 070, Hypoth. u. Darlehen 189 572, Debitoren 103 214, Wechsel 1599, Kassa 24 050.