Brauereien. 1201 Hypotheken: M. 2 453 552, verzinslich zu 3 ¾ bis 4½ % (meistens Restkaufgelder, Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug. Für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 1899 ist ein besonderer Abschluss gefertigt. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe oder Grünwinkel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1892 erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Vor- Div., vom verbleib. Uberschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien in Grünwinkel 3 095 444, do. Durmersheim 81 418, do. Käferthal 541 122, do. Stettin 387 135, do. Neufahrwasser 303 275, eig. Wirt- schaften 3 246 368, Einrichtungen, Gerätschaften, Fuhrwesen u. andere Transportmittel in Grünwinkel 2 681 274, do. Durmersheim 73 829, do. Käferthal 319 456, do. Stettin 379 266, do. Neufahrwasser 293 379, Fabrikate u. Rohmaterialien 4 600 916, Kassa, Wechsel, Steuerscheine u. Effekten 300 252, Ausstände 2 829 343. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 000 000, Hypoth. 2 453 552, R.-F. 2 349 411, Spec.-R.-F. 600 000, Versich.- u. Delkre- derekto 237 672, Pensions-F. 162 095, Arbeiterwohlfahrtskto 7481, alte Div. 600, do. 1900 900 000, Tant. u. Honorare 151 525, Kreditoren 5 270 147. Sa. M. 19 132 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handlungsunkosten 283 551, Zs., Provisionen, Diskont u. Agio 231 204, Dubiose 13 000, Abschreib. 383 374, Gewinn 1 187 847 (davon Div. 900 000, Tant. u. Honorare 151 525, Arbeiterwohlfahrtskto 2000, Pensions-F. 20 000, Versich. u. Delkrederekto 114 322). – Kredit: Vortrag 241 204, Betriebsüberschuss 1 857 772. Sa. M. 2098 977. Kurs der Aktien Ende 1889–1901: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75, 233.75, 183 %. Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50. 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232, 234, 185 %. Dividenden: 188687–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Okt.-Dez.: – %; 1900: 18 %. Der Reingewinn des interimistischen Abschlusses per 31. Dez. 1899 M. 241 204.79 wurde per 1900 vorgetragen. Div.-Zahlung spät. 3 Monate nach Feststellung derselben. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Rob. Sinner, Direktoren: Jul. Sinner, Karlsruhe; Alb. Trautwein, Grün- winkel. Prokuristen: Ferd. Fritz, Edm. Bohnenblusch, Walter Kirberg, Hans Friedrich, Lud. Lindemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt u. Stadtrat Dr. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim-Käferthal; Bankier M. A. Straus, Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Gutsbesitzer Chr. Sinner, Ober- limburg; Dir. Rich. Untucht, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Karls- ruhe: Straus & Co., Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank; Karlsruhe, Baden u. Freiburg i. Br.: Filialen der Rheinischen Creditbank; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Gütersloher Brauerei-Aktien-Gesellschaft in Gütersloh in Westf. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien (Nr. 1–675) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. April 1899 um M. 325 000 (auf M. 675 000) in 325 neuen Aktien à M. 1000, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären 2: 1 vom 1. bis 10. Mai 1899 zu 115 % angeboten wurde. Vollgezahlt sind die neuen Aktien seit 31. Dez. 1899. Anleihe: M. 148 262 in Prior.-Oblig. einschliesslich Zs. Ende Juni 1901 noch in Umlauf; Stücke à M. 1000; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 21 960, Gebäude 168 018, Utensilien 41 624, Fässer 39 932, Pferde u. Wagen 7091, Eismaschinen 28 227, Bierniederlagen 10 962, auswärt. Besitzungen abz. Hypoth. 119 399, Kassa u. Wechsel 25 364, Bierforderungen 113 915, Darlehensforderungen gegen Sicherheit inkl. Zs. 635 427, Bankierguthaben 15 648, sonstige Guthaben 28 457, Waren 164 127. Passiva: A.-K. 675 000, Oblig. inkl. Zs. 148 262, Kredit. 278 192, Spec.-R.-F. 185 057, R.-F. 67 500, Gewinn 66 143. Sa. M. 1 420 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 175 624, Hopfen 19 276, Kohlen 20 529, Brausteuer, Staats- u. Kommunalsteuer 27 057, Zs., Rabatt, Gehälter, Löhne, Frachten, Eis, Fuhrwesen, überhaupt sämtl. Unkosten 181 987, Abschreib. 56 351, Reingewinn 66 143 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 76