1210 Brauereien. Kurs Ende 1895–1901: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140 %. Eingeführt am 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Br. Langer, Alpers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Hanssen, Stellv. J. P. W. Galles, Ad. Schönewald, Dr. J. Semler, F. W. Galles. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Bahrenfeld in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfeld, Friedensallee. Gegründet: Am 9. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier. Die Grundstücke der Ges. sind gelegen in Othmarschen (240 000 u. 174 740 qF.) und in Boizenburg in Mecklenburg. Bierabsatz 1890/91–1900/1901: 38 478, 33 747, 36 557, 42 433, 43 737, 42 595, 46 198, 47 178, 48 237, 48 693, 49 052 hl. Kapital: M. 850 000, u. zwar a) M. 231 500 in Vorrechtsaktien: 194 Stück (Nr. 1–194) à M. 1000, 6 Stück (Nr. 195–200) à M. 1200, 7 Stück (Nr. 201–207) à M. 1500 und 11 Stück (Nr. 208–218) à M. 1800, sowie b) M. 618 500 in St.-Aktien: 542 Stück (Nr. 1–18, 161–320, 671–1034) à M. 1000, 40 Stück (Nr. 19–43, 1041–1055) à M. 1200 und 19 Stück (Nr. 44–56, 1035–1040) à M. 1500. So festgesetzt in der G.-V. vom 6. Dez. 1898. Die Vorrechtsaktien geniessen Vorrecht auf 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation vorab be- friedigt. Urspr. M. 750 000 in St.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 28. Juni 1893 auf M. 539 000, hiervon M. 231 500 in Vorrechts- und M. 307 500 in St.-Aktien. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1897 um M. 306 200 und lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1898 um M. 4800 als Ersatz für M. 12 000 alte unberechtigt reduzierte Aktien erhöht. Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 32 500 am 1. Mai auf 1. Juli; event. kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Ausgelost bis 1. Juli 1901 M. 65 000. Kurs Ende 1890–1901: 103.75, 101, 90, 90, 100.80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50, 100, 99 %. Eingeführt am 21./7. 1889 zu 104.25. Notiert in Hamburg. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Total- kündigung vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfand- halter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Ausgelost bis 30. Sept. 1901 M. 73 500. Kurs Ende 1890–1901: 101.50, 97, 91, 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99 %. Eingeführt am 6./5. 1890 zu 102 %. Notiert in Hamburg. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V.-B. vom 28. Juni 1893 M. 247 500 zurück- gegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des ge- samten ausgeliehenen Kapitals im Jan./Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypothek auf Grund- stück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypotheken sowie noch M. 100 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines laufenden Bankkredits. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II (Othmarschen), verzinslich zu 4 u. 5 % mit halbj. Kündigung; ferner M. 50 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines laufenden Bank- kredits. – M. 15 050 auf das Grundstück in Boizenburg i. M., verzinslich zu 3½ u. 4 % mit halbj. Kündigung (für M. 2050 erst ab Michaelis 1903). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. (zuerst den Vorrechts-Aktien, dann den St.-Aktien), vom Rest 15 % Tantieme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt, event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto I 160 989, do. II 139 792, do. Boizenburg 27 195, Brauereigebäude 740 707, Restaurationsgebäude u. Gartenanlage 106 593, do. Inventar 28 598, Brauereiinventar 38 702, Masch. 181 951, Brunnen 37 327, Lagergebinde 94 880, Transp.- Gebinde 34 628, Pferde 38 255, Wagen u. Geschirre 43 302, Vorräte 245 797, Wechsel 12 229, Staatspapiere 2433, Kassa 4151, Bankguthaben 16 631, Debitoren 325 661, Verlustsaldo 48 253. Passiva: A.-K. 850 000, Prior. I. Em. 585 000, II. Em. 276 500, III. Em. 52 500, Hypoth., Grundstück II 85 000, do. Boizenburg 15 050, Accepte 120 034, temporäre Anleihe I 100 000, do. II 138 500, Kreditoren 88 345, ausgel. Oblig. 6500, Zinsscheine 10 422, alte Div. 232. Sa. M. 2 328 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 21 263, Bierbestand v. 30./9. 1900 190 446, Malz u. Hopfen 302 106, Kohlen, Materialien, Eis, Wasser, Hefe, Pech 59 949, Flaschen, Etiketten, Korken, Plakate 24 243, Unkosten, Spesen, Provisionen, Prämien u. Steuern 65 353, Löhne u. Gehälter 106 075, Reparaturen 2634, Futterkosten 36 248, Brau-