1212 Brauereien. 798 688, 805 949, 877 697, 897 493, 950 626. – Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 40 820, 45 478, ca. 45 000, ca. 49 000, ca. 53 000, ca. 54 600 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 100, Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2. Jan. u. 1. Juli auf 1. April bezw. 1. Okt.; frühere Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebs- mittel. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 500 500. Kurs Ende 1890–1901: 101, 100, 99, 98, 100, 101.50, 104, 103, 102, 101, 100, 100 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Temporäre Anleihe: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. „ Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 230 869, Gebäude 627 687, Brunnen 18 200, Maschinen 152 245, Eis- u. Kühlmaschinen 66 167, elektr. Beleuchtungsanlage 4502, Lager- fässer, Bottiche 56 416, Transportgefässe 21 660, Flaschen u. Korke 41 986, Mobilien u. Ge- rätschaften 31 775, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 56 608, Wagen u. Geschirre 33 518, Pferde 30 065, Immobilien Lindenau (abzügl. 102 000 Hypoth.) 15 706, Immobilien Rat- haus-Hotel (abzügl. 79 360 Hypoth.) 45 691, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 188 481, Materialien 10 930, vorausbez. Abgaben u. Versich. 1071, Debitoren 246 311, Effekten (ab- zügl. 228 000 Depot) 113 000, Wechsel 1175, Bank, Kassa 87 270. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 500, temporäre Anleihe 250 000, Kautionskto 10 000, Accepte 151 135, Kreditoren 103 732, Oblig.-Zs.-Kto 11 261, alte Div. 850, R.-F. 15 782, Tant. 3082, Div. 1900/1901 35 000. Sa. M. 2 081 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 345 712, Brausteuer, Abgaben u. Versich. 57 781, Beleuchtung u. Wasserbeitrag 2154, Pferdeunterhalt 30 607, Lohn u. Salär 122 742, Kohlen 44 202, Materialien 66 590, Unkosten inkl. Spesen, Miete u. Disagio 37 651, Reparat. 10 637, Bringerlohn 49 019, Interessen 28 902, Oblig.-Zs. 22 623, Abschreib. 90 271, do. auf Debitoren 18 764, Gewinn 40 086 (davon R.-F. 2004, Tant. an Verwaltung u. Beamte 3082, Dirv. 35 000). – Kredit: Bier 950 626, Treber 17 122. Sa. M. 967 748. Kurs Ende 1893–1901: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50, 91, 87, 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888/89–1900/1901: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Witter, Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gibson, Leonh. Völkers, Carl Marx. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck. Holstenstrasse. Gegründet: Am 6. Oktober 1891. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1898. Die Ges. über- nahm von H. C. Schmidt ein Holstenstr. (Eilbeck) belegenes Areal für M. 350 000, ferner vom Ingenieur Jul. Diss die darauf erbaute Brauerei für M. 1 475 000 und die Lager- bestände bis M. 72 000. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Verwertung der Malzproduktion. Die Brauerei ist in- zwischen so vergrössert worden, dass sie bis 100 000 hl jährl. produzieren kann. Die Mälzerei ist auf 35 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 24 861 (11 Monate), 32 747, 35 328, 35 375, 39 711, 45 795, 55 097, 60 082, 58 345, 54 147 hl. Kapital: M. 1 150 000 in 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts- Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt-A.-K. M. 916 000). Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 11. März 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110.50 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Okt. 1897. Die Vorrechts-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 030 000 auf dem Brauereigrundstück der Ges. Pfandhalter u. Zahlst.: Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 940 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–1901: 101.50, 99.50, 92, 93.50 %. Aufgelegt am 1./4. 1898 zu 101 %. Notiert in Hamburg. Hypothek: M. 7500 auf das Grundstück der Ges. in Kellinghusen, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an die Vorrechts-Aktien, vom Übrigen bis 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R., hierauf noch bis 1 % Div. an die St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K.