1220 Brauereien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Sept. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1901 noch in Umlauf M. 371 500. Hypotheken: M. 392 689, davon M. 210 268 auf Brauereianwesen, M. 182 421 auf Wirtschafts- anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen, Malzfabrik, Verwaltungsgebäude 643 291, 6 Wirtschaftshäuser 376 023, Maschinen 167 786, Fässer 18 005, Fuhrpark 36 892, Inventar 91 875, Bierwaggons 3436, Vorräte 157 644, Debitoren 334 078, Kassa 4151, Effekten 5335, Wechsel 1170. — Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 371 500, do. Zs. 3304, Hypoth. 392 689, do. Zs. 2967, Accepte 10 235, Kreditoren 135 324, R.-F. 29 465, Spec.-R.-F. 23 104, Del- krederekto 9785, Gewinn 61 314. Sa. M. 1 839 691 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 43 744, Betriebs-Unk. 19 721, Brennmaterialien u. Beleuchtung 36 357, Eis 1722, Fuhrwesen 21 962, Handl.-Unk. 62 861, Personalkosten 78 824, Steuern u. Versich. 9650, Reparaturen 17 281, Zs. 30 170, Abschreib. 54 219, Gewinn 61 314 (davon R.-F. 2457, Tant. an Vorst. u. Grat. 5437, Div. 32 000, Delkrederekto 6215, Spec.-R.-F. 15 204). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 164, Bier 397 256, Abfälle 28 411. Sa. M. 437 831. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: J. Koch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. P. Lamy, Gg. Koch, Hanau; J. Jost, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein; München: Gutleben & Weidert.“ Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nicolay Aktien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: Am 28. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899 und 18. Mai 1900. Die Ges. übernahm von der Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau deren Brauerei mit allen am 1. Okt. 1896 vorhanden gewesenen Aktiven, auch sämtliche Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda und Frankfurt a. M. für M. 2 913 114.15, sie übernahm ferner an Passiven M. 850 571.63 Hypoth., M. 100 000 Darlehensschuld, M. 162 542.52 Kreditoren und gewährte zur Ausgleichung 1797 Aktien à M. 1000 und M. 3000 bar. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier u. Verwertung der Nebenprodukte, Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben, u. eine weitere Bier- niederlage errichtet. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 134 461. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1. April bis 1942; verstärkte Verl. und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. April 1905 zulässig. Die in weiss über- tragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kautionshypothek von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Kurs Ende 1898–1901: In Frankfurt a. M.: 102, 101, 94, 95 %. – In Berlin: –, –, –, 95 %. Aufgelegt am 2%―§―,19175 % Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 937 009, Wirtschaftshäuser 1 052 860, Eis- kellereien 26 045, Maschinen 154 358, Lagerfässer u. Gärbottiche 42.257, Transportfässer 23 493, Fuhrpark 35 603, Brauereigeräte 9235, Mobilien 2, Eisenbahnwagen 8136, Wirt- schaftsinventar 47 708, Vorräte an Bier 154 147, do. Hopfen 10 331, do. Gerste u. Malz 51 203, do. Diverse 26 008, Kassa 3804, Bankguthaben 296 803, Debitoren 239 773, Hyp. u. Darlehen 417 550. Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anlehen 1 300 000, unerhobene Oblig.-Zs. 12 470, alte Div. 60, R.-F. 30 240, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 33 410, Hypoth. 134 461, Rein- gewinn 210 689. Sa. M. 3 536 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen-Verbrauch 40 891, Gerste- do. 176 708, Malz- do. 128 044, Fourage, Kohlen etc. 84 038, Handl.-Unkosten 63 758, Betriebs-Unkosten 79 369, Löhne 99 016, Brauereiunterhaltung 15 011, Wirtschaftshäuserunterhaltung 15 759, Brau- steuer 60 059, Steuern, Versich. 21 942, Zs. 6539, Abschreib. 93 497, Reingewinn 210 689 (davon R.-F. 8822, Div. 108 000, Tant. 15 299, Delkrederekto 12 000, Spec.- -R.-F. 25 000, Grat. 7000, Vortrag 34 567). – Er edit: Vortrag 34 244, Bier 1 014 357, Malzkeimen 4404, Treber 42 320. Sa. M. 1 095 326.