Brauereien. 13223 Kurs der Aktien Ende 1888 –1901: Prior.-Aktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 105, 106, 93, 82, 52 %. Die St.-Aktien gelangen seit 1884 nicht mehr zur Notiz. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1900/1901: Prior.-Aktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Prokurist: Fritz Nonne. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul M. H. Gildemeister, Stellv. Louis Knölcke, Ed. Magnus, Alb. Nonne, E. Rümann, M. H. Thofehrn, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: B. Magnus. Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier 1890/91–1900/1901: 158 397, 172 238, 179 770, 187 272, 194 054, 200 900, 194 180, 178 652, 181 255, 171 959, 174 351 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 700 000. Anleihen: 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1876 (früher 5 %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % konvertiert). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 520 800 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Marz per 1. Okt. Zahlst. Hannover: Corporationskasse, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1885 (früher 4½ %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % kon- vertiert). M. 1000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1901: M. 411 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1892. M. 1 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1902 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Kurs für die 3 Anleihen Ende 1890–1901: 100.50, 101, 101.50, 101.75, 102.25, 102, 101.50, 101.75, –, 100, 98, – %. Notiert in Hannover. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1894. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1904 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Diese Anleihe wird nicht gehandelt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 308 262, Gebäude 2 004 702, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 27 019, elektr. Beleuchtung der Lagerbier-Brauerei 20 856, Maschinen u. Ge- räte 589 541, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 287 347, Inventar 14 882, Eisenbahn-Biertransportwagen der Lagerbier-Brauerei 12 314, Versandfasskto der Lagerbier- Brauerei 101 412, Fasskto der Broyhan-Brauerei 972, Fuhrwerk 56 189, Utensilien 17 452, Brauerei-Utensilienkto der Lagerbier-Brauerei 7094, Flaschenkto 23 475, Grundstück Herschel-Str. 10/11 73 207, do. Hagenstr. 73 13 064, do. Alte Döhrenerstr. 23A 20 150, do. Ihmebrückstrasse 5 44 627, Niederlagen der Lagerbier-Brauerei 140 995, Vorräte 648 754, Debitoren (einschl. 1 309 732 an ausgeliehenen Kapitalien, Bankguthaben u. rückst. Zs.) 1 827 337, Kassa 12 514, Wechsel 16 458, Effekten 8130, Strassenbahn-Anschlussgeleis 6559. Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 107 581, Delkrederekto 20 000, Arbeiterunterstütz.-F. 30 464, Anleihen 2 531 800, Kreditoren 1 475 216, Betriebsüberschuss abzügl. der Abschreib. 368 253. Sa. M. 6 283 314. Verwendung des Überschusses: Ern.-F. 20 000, Delkrederekto 20 000, Arbeiterunterst.-F. 5000, Div. 318 000, Vortrag auf 1901/1902 5253. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1900/1901: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000. Vorstand: Vors. Senator C. H. Brauns, Kaufm. Friedrich Wellhausen, Kaufm. Louis Lampe, Bank-Dir. Carl Baumgart, Wilh. Meyer, Carl Engelbrecht, W. Niemann. Direktion: P. Heinsdorf, H. Bock.