Brauereien. 1227 Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Letzte Statutenänd. v. 28./11. 1899 u. 14./11. 1901. Die Ges. über- nahm als Einlage der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Olinger) deren Immobilien (M. 300 000), Maschinen, Gerätschaften etc. (M. 300 000) für den Gesamtpreis von M. 600 000. Zur Aus- gleichung gewährte sie 500 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und die Eintragung einer Hypothek im Betrage von M. 50 000. Zweck: Brauerei-, Mälzerei- und Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 29 011, 27 017, 28 289, 27 834, 26 493, 28 212, 32 269, 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 561 454, verschieden verzinslich. (Stand am 30./9. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückstellungen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. und 2 % der Summe, welche etwa zu ausserordentl. Rückstellungen und Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 439 360, Liegenschaften 418 895, Maschinen 25 826, Eismaschinen 31 307, Beleuchtungsanlage 7777, Trebertrocken- anlage 1, Gärbottiche 5536, Lagerfässer 21 977, Versandtfässer 17 786, Apparate u. Ge- rätschaften 17 172, Wirtschaftsmobilien 57 14, Pferde 9764, Wagen u. Geschirre 4134, Waggons 6478, Anschlussgeleise 2699, Bier 76 458, Malz 11 676, Gerste 13 295, Hopfen 7292, div. Vorräte 2553, Kohlen 865, Futter u. Streu 2175, Nebennutzungen 512, Kassa 8294, Debitoren 59 427, ausstehende Kapitalien u. Bankguthaben 253 988. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. inkl. Zs. 561 454, R.-F. 72 141, Ern.-F. 48 606, Spec.-R.-F. 15 000, Pferdeversich. 8300, Unterstütz.-F. 5000, Mieten 1359, Kreditoren 23 464, Gewinn 165 636. Sa. M. 1 450 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 242 627, Accise, Octroi, Steuern 114 704, Geschäftsunkosten, Löhne, Saläre 97 043, Mieten u. Zs. 78 806, Reparaturen etc. 12 400, Fracht u. Fuhrlohn 13 161, Futter u. Streu 13 878, Kohlen, Pech, Eis 31 745, Abschreib. 37 366, Reingewinn 165 636 (davon R.-F. 7371, Ern.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 13 470, do. an A.-R. 12 708, Div. 66 000, Grat. 6925, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 29 161). – Kredit: Vortrag 18 209, Bier-Erlös 764 709, Malztreber etc. 24 450. Sa. M. 807 369. Kurs Ende 1896–1901: 130, 139, 141, 148, 150, 170 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1900/1901: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Kratz, Dr. Ludw. Keller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Friedr. Ohlinger, Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Max Klingel, Carl Steingötter, Heidelberg; W. Rippert, Mannheim. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Filiale der Rheinischen Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: Am 4. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Georg Neff hat sein gesamtes Brauereianwesen in Heidenheim mit sämtlichen in Heidenheim, Aalen und Neresheim etc. dazu gehörigen Wirtschaften, Grundstücken, Maschinen, Vorräten, Einrichtungen, Fastagen etc. zum Gesamtpreis von M. 996 000 in die A.-G. eingelegt und hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Fortbetrieb des von der „Brauereigesellschaft Georg Neff Kommandit-Ges. in Heiden- heim übernommenen gesamten Anwesens in Heidenheim, Aalen und Neresheim. Das Grundstückskto II erhöhte sich 1899/1900 durch den Zukauf verschiedener Wirtschaften bezw. Neubauten um M. 259 217. Beschafft wurde ferner eine Eismaschine und Mälzerei- einrichtung für zus. M. 25 417. – Bierabsatz 1898/99–1900/1901: ca. 23 045, 28 420, 26 791 hl. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 183 232, ferner M. 137 986 Kaufschillingreste auf Wirtschaften (Stand am 30. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I 603 884, do. II 648 277, do. III 81 174, Maschinen 148 375, Fässer u. Bottiche 44 874, Transportfässer 12 609, Pferde u. Fuhrpark 21 382, Mobiliar 9465, Wirtschaftsinventar 12 535, Flaschen 1026, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 145 948, Effekten 56 000, Kassa 5697, Bankguthaben 5077, Debitoren 101 647, Hypoth. u. Darlehen 328 701. Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 980, Hypoth. 183 232, 133 060, Kreditoren 202 853, Kaufschillingsreste a. Wirtschaften 137 986, R.-F. 5030, Unterstütz.-F. 5321, Malzsteuer 26 430, alte Div. 45, Gewinn 31 732. Sa. M. 2 226 671. Gewinn- u. Me Debet: Fabrikationsunkosten 380 158, Abschreib. 35 877, Gewinn 31 732 (davon R.-F. 1431, Div. 30 000, Vortrag 300). – Kredit: Vortrag a. 1899 1900 3103, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, Mieten 444 667. Sa. M. 447 767.