1228 Brauereien. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4½, 4½, 3 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Pofs, Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Gen.-Dir. A. Glatz, Stuttgart- Giengen; Sali Thalmessinger, Oberst z. D. Th. von Berrer, Ulm; Wilh. Göppinger, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ulm: Bankkommandite Ulm, Thalmessinger & Co. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 19. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Teilhaber der Firma August Cluss & Co. in Heilbronn, Wwe. H. Faisst, Alfred Cluss und Eugen Cluss brachten Liegenschaften, Fahrnisse und Forderungen frel von allen Lasten und Kosten als Einlage unter Abzug der Passiven in die A.-G. in Höhe von M. 1 300 000 ein und erhielten als Gegenwert 900 Aktien zu je M. 1000. Der Rest von M. 400 000 blieb zunächst als mit 4 % vom 1. OÖOkt. 1897 ab zu verzinsende Schuld der Ges. an diese Teilhaber stehen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma August Cluss & Co. in Heil- bronn betriebenen Brauerei, einschliesslich des Wirtschaftsbetriebs. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (s. u.). 1900/1901 wurde das neue Wohnhaus und ein Stallneubau vollständig fertig 3 le ebenso der Saalbau Kilianshallen und die elektr. Kraftüber tragungsanlage. ialk) ak0n 1899/1900 bis 1900/1901: 30 200, 32 971 Ctr. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 38 253, 49 870, 55 210, 52 074 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Juni 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.15. Febr. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30. Sept. 1899 und Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerhalb 30 Jahren; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosen- berg in Heilbronn, sowie auf das Trappenseeanwesen bei Heilbronn. Darlehen: M. 400 000. Hypotheken: M. 614 992. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 322 174, Immobilien I 883 739, do. II 1 247 611, Maschinen 294 784, Eismaschinen 81 652, Hydranten 1244, Wasserleitung 2415, Lager- fässer u. Gährgeschirre 45 385, Versandfässer 43 783, Brauereigeräte u. Mobilien 12 341, Pferde 18 480, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage (Saal) 10 518, Wagen u. Geschirre 4855, Eisenbahnwagen 5845, Wirtschaftsgeräte 41 893, Wohlfahrtseinrichtung 3117, Flaschen- Abfüll-Apparate 2977, Bierflaschen 16 826, elektr. Anlage 48 985, Bierdruck-Apparate u. Eiskasten 20 632, Köhlensäure-Flaschen 8609, Bierkannen 1215, Flaschenkasten u. Kisten 6433, Kantinebau (Leonbronn) 2469, Wechsel 921, Kassa 6641, Debitoren 156 712, aus- geliehene Gelder 472 379, Vorräte 221 497. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 94 219, Anleihe 850 000, do. Zs.-Kto 9888, Darlehen 400 000, Hypoth. 614 992, Bau-R.-F. 1338, Delkrederekto 3726, alte Div. 280, Kreditoren 388 002, Gewinn 123 695. Sa. M. 3 986 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 601 501, Generalunkosten 180 692, Brausteuer 120 864, Zs. 80 700, Gehälter u. Löhne 112 030, Abschreib. 92 225, Gewinn 123 695 (davon R.-F. 5780, Bau-R.-F. 4000, Delkrederekto 4000, ausserord. Abschreib. 12 000, Div. 75 000, Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 13 391, Grat. 5600, Vortrag 3924). – Kredit: Vortrag 10 682, Bier 862 805, Keime u. Treber 39 366, Hefe 1624, Kohlensäure 2366, Kunsteis 1102, Mieten 20 „ Verkaufsmalz 797, Lohnmälzerei 10 386. Sa. M. 1 311 712. Dividenden 1897/98–1900/1901: %„ Zahlbar päb am 1/%. Ceup Verj .. Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Aug. Cluss, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1899. Zweck: Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges'“ in Heilbronn a. N. und gewährte dem Vorbesitzer als