Brauereien. 1245 Bierabsatz 1892/93.–1900/1901: 19 000, 20 400, 21 600, 21 590, 27 181, 29 988, ca. 30 000, ca. 35 000, ca. 37 500 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mit Anrecht auf 4 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch). Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1897 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 148 640 inkl. Stück-Zs. in Schuldverschreib. Die G.-V. v. 14./5. 1901 genehmigte die Begebung weiterer M. 150 000 in Schuldverschreib. Hypotheken: M. 333 968 auf das Brauereianwesen u. M. 499 188 auf div. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruchl, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 26 923, Brauereigebäude 490 412, Wirtschafts- anwesen 719 778, Maschinen u. Brauereieinrichtung (einschl. Kühlanlage u. elektr. Be- leuchtungsanlage) 261 922, Fässer u. Fassholzkto 68 152, Mobilien 28 815, Eiswaggons 5157, Gespanne 19 585, Vorräte 146 310, Debitoren 126 133, hingeliehene Kapit. 297 737, Kassa 5457. Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. inkl. Stück-Zs. 148 640, Hypoth.: Brauerei- anwesen 333 968, Wirtschaftsanwesen 499 188, Bankaccepte 120 000, Kreditoren 298 976, Malzaufschlag 39 939, Kautionen von Pächtern 24 410, Disp.-F. 2858, R.-F. 19 642, Extra- R.-F. 80 000, Gebührenäquivalent 2000, Delkrederekto 4668, verloste Schuldverschreib. 2000, alte Div. 920, Gewinn 119 171. Sa. M. 2 196 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 241 682, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergütung 102 393, Zs. 47 013, Gen.-Unkosten 186 910, Gewinn 119 171. Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6117, Bier u. Nebenprodukte 669 951, Miete u. Pacht 20 470, Gewinn aus verkauften Objekten 633. Sa. M. 697 172. Dividenden: Aktien 1886/87–1900/1901: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4%; Vorz.-Aktien 1896/97–1900/1901: 4, 4, 4, 4. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser, Heinr. Käferstein, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser; Hannover: Gottfried Herzfeld. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899 bezw. 3. März 1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Bierabsatz 1896–1900: 20 387, 21 058, 20 641, 20 189, 24 334 hl. Malz wurden 1900 an 354 869 kg hergestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 377 189. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. pesondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Verze hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, Grundstück Berga-Kelbra 3297, Grundstücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben u. Nordhausen 545 154, Inventar Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nord- hausen, Halle a. S., Eisleben u. Sittendorf 23 725, Maschinen 57 745, Lagerfastage 29 656, Transportfastage 15 179, Pferde u. Geschirr 14 558, elektr. Beleuchtungsanlage 1717, Kontor- u. Hausutensilien 1288, Brauereiutensilien 6911, Bierdruckapparate 536, Flaschen 2992, Eiskeller Bad Anna-Helbra 1457, Debitoren 57 992, Hyp.-Debitoren 107 822, Darlehen 70 649, Kassa/ 10 495, Effekten 9891, Depositen 4500, Vorräte 107 826, Stolberger Brauerei 100 647, Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. Kreditoren 397 189, Kautionskto 16 926, R.-F. 50 509, Spec.-R.-F. 8500, Kreditoren 8335, Bankierschulden 2845, alte Div. 540, Gewinn 75 193. Sa. M. 1 240 039. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 19 310, Bau- u. Maschinen-Reparatur 3196, Gehälter u. Löhne 29 057, Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 47 064, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage 34 898. Materialienverbrauch 122 015, Abschreib. 25 994, Zs. 21 892, Gewinn 75 193 (davon R. 3750, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 5200, do. an A. E 3044, Div. 63 000, Vortrag 197) – Kredit: Vortrag 183, Bier-Erlös 343 223 Trebern 7907, Malzkeime 2267, Zs. 21 679, Dekort u. Skonto 735, Reingewinn Stolberger Brauerei 2625. Sa. M. 378 622.