1246 Brauereien. Dividenden 1890–1900: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Fr. Lehnert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Dietzel; Stellv. Stadtrat Otto Fiedler, Paul Fuhrmann, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Eis- leben; Mor. Heilbrun, Erfurt; Apotheker W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: Am 28. Juni 1888. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei und aller hierzu gehörigen Fabrikationszweige. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift“, „Zur Stadt“ und „Zur Sonne“ in Kempten. Die Ges. erwarb 1899/1900 die Gastwirtschaft „Zum Zollhaus“ in Senden, 1900/1901 die Anwesen „Adler“ in Kottern u. die Bahnhofsrestauration Betzigau. Bierabsatz 1888/89 bis 1900/1901: 31 922, 34 647, 34 109, 36 130, 39 578, 41 526, 42 613, 41 116, 40 890, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke à M. 500, 200 à M. 1000, 50 à M. 2000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Dez. Ab 1898 eventuell gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Aug. 1901 noch in Umlauf M. 350 000. Hypotheken: M. 886 854, davon M. 390 820 auf das Brauereianwesen, M. 496 033 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Gebäude: Brauereianwesen 747 660, Wirtschaftsanwesen 884 510, Grunderwerbskto: Brauereianwesen 232 569, Wirtschaftsanwesen 176 839, Ma- schinen u. Brauereieinrichtung 150 892, Kühlanlage 105 862, Beleuchtung 24619, Tief- bohrbrunnen 2645, Fässer u. Bottiche 122 617, Fuhrwerk 41 662, Eisenbahnwaggons 7610, Mobiliar: Brauereianwesen 23 473, Wirtschaftsanwesen 26 604, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 225 505, Kassa 11 103. Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth.-Anleihe 350 000, Hypoth. 886 854, R.-F. 38 213, Extra-R.-F. 135 000, Gebührenäquivalentreserve 2000, alte Div. 850, Kreditoren 398 209, Gewinn 123 045. Sa. M. 2 784 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 173 385, Malz 119 816, Hopfen 36 870, Pech 1130, Brennmaterialien 51 830, Fourage 19 356, Betriebsunkosten u. Spesen 24 809, Gehälter u. Löhne 64 939, Steuern u. Assekuranz 21 396, Malzsteuer 122 749, Zs. 79 234, Reparaturen 19 662, Haustrunk 12 668, Eis 1100, Abschreib. 51 281, Gewinn 71 763 (davon R.-F. 3588, Extra-R.-F. 14 000, f. Dubiose 1675, Gebührenäquivalentreserve 1000, Div. 42 500, Tant. u. Grat. 9000). – Kredit: Bier 825 057, Brauereiabfälle 33 373, Pacht u. Miete 13 559. Sa. M. 871 989. Dividenden 1888/89–1900/1901: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %; tien 0 ..w0coußp.-Vej. . (F) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Stellv. Fr. Otto Bschorr, Hausham; Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Brauerei „Zur Eiche“' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. 2 Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutenänd. vom 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Die Ges. hat von Schwensen & Fehrs erworben: Die denselben gehörigen Grundstücke und Gebäude für M. 1 306 334, das gesamte Inventar für M. 440 500, die Vorräte für M. 102 783, die Aussenstände für M. 190 181, zusammen für M. 2 100 000. Der. Kaufpreis wurde berichtigt mit 1360 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 197 200 bar und durch Übernahme von M. 542 800 Hypoth. Die letzteren sind aus dem Erlös der Prior.-Anleihe getilgt worden. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte, sowie Betrieb verwandter Branchen, wie Mälzerei, Restauration etc. 1899/1900 wurde ein neues Sudwerk errichtet und Ende 1900 in Betrieb genommen, auch wurde die Kesselanlage vergrössert. Die Baukosten und sonstige Anschaffungen, insgesamt rund M. 450 000, sollen durch eine Anleihe gedeckt werden. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neu- bauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Gaarden und eins in Altona. 1898/99 wurde das Restaurant „Folkers Garten“ erworben (s. auch Bilanz). Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 54 827, 61 542, 62 973, 59 136, 61 018, 64 068, 62 835, 63 995, 63 182, 66 469, 70 820, 72 501, 78 917 hl.