Brauereien. 1247 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 522 350 (s. Bilanz). Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prioritätsobligat., rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stück à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1/10. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 607 000. Kurs Ende 1896–1901: –, 103.25, 102.50, 103, 104, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien u. Gebäude 2 134 615, Maschinen u. Utensilien 175 512, Kühlanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Lagerfässer 1, Gärbottiche 1, Transport- gebinde 21 901, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Mobiliar u. Wirtschaftsinventar 38 150, Vorräte 185 690, Kassa 3145, Bankguthaben 206 481, Debitoren 184 246, Frachtenkaution 4500, Hypoth. u. Darlehen 702 864, Wechsel 80 600. Passiva: A.-K. 1 400 000, Partial-Oblig. 607 000, Hypoth. „Kaisersaal“, Gaarden 90 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 270 000, temporäre Anleihe auf „Reichshallen“ 70 000, Hypoth. „Hotel Düsternbrook“ 162 350, Anleihe auf Erweiterungsbau der Brauerei 315 000, Accepte 47 796, Zs. 14 883, Delkrederekto 74 451, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 266 498, alte Div. 360, Kautionskto 8000, Unterst.-F. 44 679, Div. 175 000, Tant. 30 429, Vortrag 21 265. Sa. M. 3 737 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Brau- u. Betriebsmaterial 589 295, allg. Unkosten 318 672, Abschreib. 125 827, Gewinn 290 392. – Kredit: Gewinn an Bier etc. 1 311 083, Miete 13 104. Sa. M. 1 324 188. Kurs Ende 1888–1901: In Frankfurt a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50 %. Eingeführt am 22. Nov. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899 u. 28./11. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Scheibel'schen Brauerei in Kiel. Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 41 856, 45 400, 36 688, 36 514, 38 659, 43 842, 45 198, 42 840, 43 293 hl. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere be- rechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1. Dez.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung, im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährlich an die Stadtkasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Er- werbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfand- halter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 900 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94 %. Aufgelegt am 13./6. 1895 zu 101.50 %. Notiert in Hamburg. Von den Anleihen von 1874 (M. 360 000, verzinslich zu 5 %) und von 1881 (M. 575 000, verzinslich zu 6 %) sind M. 189 000 bezw. M. 235 500 bis Ende Sept. 1900 zurückbezahlt, M. 161 400 bezw. M. 299 000 sind konvertiert. Die Restbeträge von M. 9600 bezw. M. 40500 sind im Jahre 1900/1901 zur Rückzahlung gelangt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., 6 % Vorz.- Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien u. Bauten 1 343 219, Immobilien II 137 356, Maschinen u. Apparate 222 954, Inventar 31 152, Flaschengeschäftsinventar 28 584, Lager- fässer u. Gärbottiche 73 577, Versandgebinde 34 062, lebendes Inventar 31 148, Wagen u. Geschirre 20 581, Bestände an Bier etc. 232 262, Oblig. 133 220, diverse Debitoren 249 344, Kassa 3371, Verlust 158 328. Passiva: A.-K. 900 000, Partial-Oblig. 900 000, Accepte 376 400, Zs. 11 477, Delkre- derekto 7597, Kreditoren 503 685. Sa. M. 2 699 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 173 054. Betriebsunkosten 32 208, Malz 197 052, Hopfen 25 745, Brausteuer u. Hefe 28 750, Brennmaterialien 34 476, Pech 1739, Eis 814, Futter 18 662, Handlungsunkosten 48 195, Löhne 63 986, Assekuranz 5986, Provision 9913, Zs. 77 356, Stempel, Steuern 5332, Abschreib. 49 865. – Kredit: Waren- gewinn 614 806, Verlust 158 328. Sa. M. 773 134.