1250 Brauereien. mit 4¼ %; beide Kapitalien sind zahlfällig nach vorheriger 6monat. Kündigung. — In der Bilanz vom 30. Sept. 1901 erscheinen die Hypoth. mit zusammen M. 305 500; nach dem Bericht kamen 1899/1900 M. 98 000 hinzu infolge Erwerbung dreier Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Grundstücke 865 918, Gebäude 874 045, Maschinen 127 363, Mobilien u. Utensilien 52 212, Lagerfässer 69 485, Transportfässer 31 588, Fuhrwerk 41 972, Kassa 17 669, Wechsel 39 636, Debitoren 190 549, Dubiose 15 833, Darlehen 306 737, Warenvorräte 169 871. Passiva: A.-K. 1 251 600, Hypoth. 305 500, R.-F. 333 102, Spec.-R.-F. 156 659, alte Div. 252, Ern.-F. 12 987, Arbeiter-Unterst.-F. 4950, Debitoren-Sicherheitskto 15 833, Kre- ditoren 98 401, Kautionen 33 623, Restkaufpreise 392 600, Gewinn 197 375 Sa. M. 2 802 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 407 883, Abschreib. 53 069, do. auf Dubiose 10 000, Gewinn 197 375 (davon Div. 137 676, Tant 17 328, Ern.-F. 12 000, Del- kredere-F. 10 000, Grat. 5000, Vortrag 15 370). – Kredit: Vortrag 11 266, Dubiosenein- gang 429, Bier 656 630. Sa. M. 668 327. Kurs Ende 1894–1901: 143, 180, 142, 224, 188.50, 167, 142, 130 %. Notiert in Köln. Dividenden 1891/92–1900/1901: 5, 9, 9, 10, 14, 15, 10, 10, 11, 11 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Jul. Örth. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justiz-Rat Rob. Esser, Stellv. Justitiar Wilh. Engländer, Karl Pütz, Dr. Alb. Ahn, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. * Hirsch-Brauerei Köln, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./11. 1900; handelsger. eingetr. 14./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be- legene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen etc. im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei Jüfich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 000 festgestellt ist, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, wofür eine Wertsumme von M. 200 000 fest- gesetzt ist, in die A.-G. eingebracht. Ausserdem verpflichtet sich die Einbringerin, neu geplante, nach bereits entworfenen Plänen auszuführende Erweiterungsbauten zu der Brauerei in Köln-Bayenthal zu errichten, wofür derselben M. 345 000 vergütet wurden. Der Wert des gesamten Einbringens betrug M. 1 495 000. In Anrechnung hierauf über- nahm die A.-G. von den Verbindlichkeiten der Einbringerin einen Teil bis zur Höhe von M. 200 000, sodass ein Reinwert der Sacheinlage von M. 1 295 000 verblieb, wofür M. 1 295 000 in 1295 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine feste Jahresvergütung von M. 1000. Direktion: Carl Steingroever, Köln-Bayenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Leo Steingroever, Köln-Marienthal, Arnold Steingroever, Trier; Fabrik-Dir. Hans Görrig, Essen. Prokurist: Bernard Steingroever. Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Köln-Alteburg. Gegründet: 5./7. 1873. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. 1901 Aufstellung einer neuen Eismaschine. Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 71 681, 73 300, 68 385, ?, 69 000, 80 939, 82 193, 81 856, ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 300 000, und zwar M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 und M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./10.. 1902, begeben lt. G.-V.-B. v. 4./6. 1901, wurden von 2 Gläubigern al pari Valut per 30./9. 1901 fest über- nommen. Bei Ausgabe neuer Aktien haben die Gründer und jeweiligen Aktionäre ſe auf die Hälfte Bezugsrecht al pari. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 5 % und werden im Fall Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Dieses Vorz.-Recht erlischt ohne weiteres, wenn 4 Jahre hintereinander die Div. der St.-Aktien 5 % und mehr betragen wird.