Brauereien. 1251 Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 4./6. 1901, rück- zahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln à M. 1000 (Nr. 1 bis 1600), übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann verstärkf oder ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (F.), verl. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Als Sicherheit dient Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 900 000 Zzur I. Stelle auf die zu Köln-Alteburg gelegenen Wohn- und Fabrikgebäude der Ges. einschl. Grund und Boden, Maschinen und Brauereieinrichtung etc. (Taxwert 1./5. 1901 M. 3 085 500), ferner auf das zu Köln-Marienburg, Parkstrasse 1 gelegene Wohnhaus (Taxwert M. 70 000). Die Anleihe diente zur Rückzahlung des auf 1./10. 1901 gekündigten Restes der 4½ % Anleihe von 1891 in Höhe von M. 717 000, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Bezahlung der Anschaffungskosten der neuen Eismaschine. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1901: 100.15 %. Aufgelegt am 27./8. 1901 zu 100.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Köln. Hypotheken: (Am 30./9. 1901) M. 704 000 auf Wirtshäuser der Ges. in Köln an I. u. II. Stelle, verzinslich zu 4 u. 4½ %; hiervon werden M. 170 000 1904, M. 22 000 1905 fällig, während M. 512 000 ab 1./1. 1903 mit 6 monat. Frist gekündigt werden können. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000) 8 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 92 000, Gebäude 1 575 000, Wirtschafts- gebäude 840 700, Darrenneubau 48 000, Eismaschinenhausneubau 69 000, Maschinen u. Brauereieinrichtungen 360600, Eismaschinenanlage 60 000, Eismaschinenneuanlage 220 000, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 54 000, Mobilien- u. Haushaltungsgegenstände 5000, Pferde u. Fuhrpark 31 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleuchtungsanlage 25 000, Wirt- schaftseinrichtungen 44 703, Oblig.-Disagio 96 000, Vorräte 470 583, Kassa 57 123, Effekten 39 886, vorausbez. Versich. 3450, Debitoren 1 307 797. Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 600 000, Hypoth. 704 000, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. I 9234, do. II 44 000, alte Div. 72, Kreditoren 260 709, Gewinn 121 828. Sa. 5 399 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 1 003 667, Abschreib. 138 929, Gewinn 121 828 (davon Spec.-R.-F. I 35 000, do. II 10 000, Tant. 8000, Delkrederekto 10 000, Div. 54 000, Vortrag 4828). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6688, Saldo des Bier- u. Ab- fällekto 1 257 737. Sa. M. 1 264 425. Kurs Ende 1896–1901: 126, 128, 128, 105, 86, 81 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886/87–1900/1901: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 4, 3 %. Zahlbar am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: P. Bohland. Prokuristen: Ant. Hochkeppler, Franz Odendall, Fritz Berger. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Herm. Schröder, Dr. Augt. Rautert, Felix Goldschmidt, Mainz; Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof, General Freih. von Bissing, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie und deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co., Schmitz Heidelberger & Co. St. Peter-Brauerei, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 20./12. 1901; handelsger. eingetr. 30./12. 1901. Gründer: Alois Barion, Gross- büllesheim; Karl Breitwisch jr., Hans Cremer, Fr. Saam, Köln; Heinr. Cremer, Wahn. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von Wilh. Felten zu Köln betriebenen St. Peter-Brauerei. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. UHfrektion: Jos. Hirsch. Aufsichtsrat: Carl Breitwisch sen., Fabrik-Dir. Jos. Creischer, Adolf Heydt, Köln; Brauerei-Dir. Wilh. Creischer, Wahn. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 31. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb auf dem Landsitz Schoenbusch bei Königsberg i. Pr. Der Grund- besitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. 1899/1900 wurde das Grundstück Luisenhöh verkauft. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 139 500, 142 092, 139 120, 2 hl. 70