1256 Brauereien. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 8./10. 1900, 12./4. u. 30./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie der Handel mit den hierbei erzielten Fabrikaten. Die Anlage der Ges. in Kray ist Mitte März 1900 in Betrieb genommen, doch verzögerte sich die endgiltige Fertigstellung derselben bis in den Sept. hinein. Das erste Bier wurde Mitte Juni 1900 ausgestossen. Die Ges. besass ausserdem noch einen Kleinbetrieb in Düsseldorf, der aber nach Verwertung eines Teils der dortigen Besitzung aufgegeben ist. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 10 300, 22 500 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000. Die G.-V. v. 8./10. 1900 hob den G.-V.-B. v. 30./1. 1900 betr. Erhöhung des A.-K. über Ausgabe von M. 350000 weiterer Aktien, der, weil nicht zur Ausführung gelangt, hinfällig geworden war, förm- lich auf und beschloss nochmals Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (auf M. 1 050 000). Dieser Beschluss ist bereits durchgeführt. M. 19 000 der neuen Aktien waren am 30./9. 1901 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist bis 1./5. 1902). Anleihe: M. 24 734 in 5 % Oblig. am 30./9. 1901 (im Depot der Essener Credit-Anstalt). Die Anleihe ist auf M. 350 000 normiert und zu 103 % ab 1904 durch jährl. Ausl. von 3 % rückzahlbar. Sie ist hypothekarisch auf den zu M. 407 594 zu Buche stehenden Grund- besitz der Ges. zu Kray eingetragen. Hypotheken: M. 93 056 (am 30./9. 1901), auf Abteilung Düsseldorf lastend. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 54 647, Gebäude 361 741, Maschinen u. Apparate 230 046, Dampfkessel 18 484, Brunnenanlage 6116, elektr. Licht- u. Kraftanlagekto 18 102, Fuhrpark 46 827, Eisenbahntransportwagen 9070, Lagerfässer u. Bottiche 50 350, Transportfässer 35 492, Mobilien 9281, Utensilien 6224, Darlehen 194 234, Niederlage Düsseldorf 9993, Depot der Essener Credit-Anstalt Oblig. 24 734, Kassa 2123, Wechsel 571, Vorräte 63 332, Inventar 9365, Geräte 1120, Effekten 801, Anlage Düsseldorf 198 687, Verlust 224 643. Passiva: A.-K. 1 050 000, Accepte 42 637, Kreditoren 362 379, Niederlage Düsseldorf 3177, Hypoth. 93 056, Oblig. 24 734. Sa. M. 1 575 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 30 599, Dubiose 18 816, Gesamt- unkosten 336 115, Abschreib. 62 072, Niederlage Düsseldorf Betriebsüberschuss 9 Mindererlös aus Verkauf Kaiserstrasse 42 833. – Kredit: Bier 267 156, Treber 8417, Verlust 224 643. Sa. M. 500 216. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1899–1901: M. 65 160, 30 598, 224 643. Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Adolf Hengler, Steele a. d. R.; Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld; Rentner Carl Mittelstrass, UDemmingen; Carl Colsmann, Langenberg. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederfassu ng in Düsseldorf. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 durch Übernahme (ab 1. Nov. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel (Friedr. Unterhössel und Georg Starck) für M. 1 496 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe. Die Ges. hatte das ihr ge- hörige Gut Hülgrath im Herbst 1899 verkauft; dieser Verkauf wurde wieder aufgelöst. Aus den laufenden Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 19 484, 21 871, 23 444, 35 212, 35 056 hl; Korn- branntwein 6038, 6409, 7432, 7711, 7452 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 193 326 auf Hülgrath (Rest von M. 210 000), M. 300 000 auf Aders-Brauerei (beides am 31./10. 1901). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Gebäude (Fabrik u. Haus Hülgrath) 588 000, Fabrik- grundstück 7000, Grundstück u. Waldbestand Hülgrath 512 814, Maschinen (Brauerei) 46 000, Lagergefässe (Brauerei) 18 000, Versandgefässe (Brauerei) 1400, Maschinen (Brennerei) 17 000, Lagergefässe (Brennerei) 1, Versandgefässe (Brennerei) 1, Fuhrpark 1800, Be- leuchtungsanlagen 1, Mobiliar 1, Geräte 1, Wirtschaftsinventar 5000, Destillationskto 43 Wirtschaft Krummenweg 48 000, Aders-Brauerei Düsseldorf: Immobilien 444 000, Brauerei- inventar 1, Schenkwirtschaftsinventar 1300, Maschinen 55 000, Fuhrpark 1000, Lagerge- fässe 9000, Versandgefässe 4000, ausstehende Forderungen 298 365, Darlehen 165 760, Bankkto 96 292, Kassa 12 879, Wechsel 3000, Forstkasse 285, Avale 90 000, Steuergarantie