Brauereien. 1257 730, Darlehnkto, Aders-Brauerei 3000, Warenvorräte: a. Krummenweg 86 422, b. Aders- Brauerei 28 923. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. (Hülgrath) 193 326, do, (Aders-Brauerei) 300 000, Rücklage 150 000, Sonderrücklage 30 000, Sicherungsbestandkto 9305, Avale 90 000, Zs. 680, Lieferanten (inkl. Steuerkredit) 106 295, Restkaufpreis Wirtschaft Krummenweg 12 200, Reingewinn 153 172. Sa. M. 2 544 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 359 068, Materialien 36 797, Zs. 26 379, Tant. 1000, Abschreib. 41 390, Gewinn 153 172 (davon Sicherungsbestand 7000, Tant. an Vorst. 6116, Div. 127 500, Tant. an A.-R. 8240, Belohnungen an Beamte 2000, Vortrag 2316). – Kredit: Vortrag 11 387, Betriebsüberschuss 606 421. Sa. M. 617 808. Dividenden 1896/97–1900/1901: 6, 6, 7, 9, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Unterhössel. Prokuristen: Herm. Völcker, Ludwig Hövemann. Aufsichtsrat: Vors. Erh. Aug. Scheidt, Bank-Dir. Arthur F. Hartwig, Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Albert Wirsel, Poppelsdorf; Jakob Unterhössel, Hahnerhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Kulm a. W., Westpr. Zweigniederlassung in Inowrazlaw. Gegründet: Am 5. bezw. 13. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Frau Anna Geiger hat in die Ges. eingebracht ihre in Kulm belegene, unter der Firma A. Höcherl betriebene Brauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Anlagen, Nutzungsrechten, Gebäuden, Maschinen, Geräten allen Lieferungs- und Aus- stellungsverträgen, sowie verschiedenen Grundstücken in Danzig, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr. etc. Der Kaufpreis betrug M. 3 000 000. Der Ges. ist weiter überlassen das der Firma A. Höcherl zustehende Bankguthaben bis zum Betrage von M. 103 011, sowie der Kassenbestand von M. 6343. Als Vergütung erhielt Frau Geiger 1996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar; M. 200 000 übernahm die Ges. in Hypothekenschulden und M. 800 000 wurden gegen Verpfändung von Grundstücken der Ges. in Kulm gestundet. Zweck: Fortbetrieb der für 120–130 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei und Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Kulm. Der inferierte Grundbesitz in Kulm umfasst 24 264 qm. 1901 wurde ein Hotelgrundstück in Freystadt für M. 68 934 in der Subhastation erworben (soll wieder veräussert werden). Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 76 336, 76 554, 75 175, 72 775 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die der Vorbesitzerin gehörigen Aktien sind bis zu bis Okt. 1899, zu bis 1902 vom Verkehr ausgeschlossen und dürfen im Mindestbetrage von rund M. 430 000 während dieser Fristen ohne Einwilligung des Finanzkonsortiums nicht begeben werden. Hypotheken: M. 1 000 000, davon M. 200 000, zu 5 % verzinslich, unkündbar ab 1./1. 1894 bezw. 1895 50 Jahre, M. 800 000, zu 4 % verzinslich, unkündbar bis 1./10. 1902; ferner M. 33 250 auf dem Hotelgrundstück Freystadt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., event. Dotation eines Delkredere-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 121 762, Gebäude 936 912, auswärt. Be- sitzungen 263 561, do. Eiskeller 41 464, Inventar d. Niederlagen u. Ausschanklokale 48 175, Maschinen u. Kühlanlage 262 565, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 23 472, Mobilien u. Utensilien 21 474, Lagerfässer u. Gärbottiche 85 413, Transportgefässe 51 732, Fuhrpark 28 287, Eisenbahnwaggons 19 683, Debitoren 399 075, Hypoth. 264 745, Lombarddarlehen 45 717, Bankierguthaben 93 404, Kassa 21725, Wechsel 171 643, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 350 580, Feuerversich. 1268. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 033 250, Kreditoren 10 940, Kautionen 5000, R.-F. 32 651, Delkrederekto 2066, Gewinn 168 750. Sa. M. 3 252 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 194 533, Reparaturen 11 140, Handlungs- unkosten 92 769, Fuhrwerksunkosten 52 818, Abgaben 28 421, Arbeiterwohlfahrt 5041, Mieten 13 695, Hypoth.-Zs. 42 000, Abscheib. 90 695, Gewinn 168 750 (davon R.-F. 8254, Delkrederekto 30 000, Tant. 20 400, Grat. 3500, Div. 100 000, Vortrag 6596). – Kredit: Vortrag 1900/1901 3659, Bier 621 561, Treber u. Malzkeime 35 593, Zs. 18 061, zurückgez. Einkommensteuer 11 239, Amort. auf Passiv-Hypoth. 9750. Sa. M. 699 863. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 126, 96.75, 72.75 % =– In Dresden: 127, —, % Zugelassen Aktien Nr. 1––2000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 9./51899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin und Gebr. Arnhold, Dresden, zu 135 %. Dividenden 1897/98–1900/1901: 9, 9, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kaufmänn. Direktor Gustav Sauter, techn. Direktor Wolfgang Geiger.) Prokurist: Otto Freygang.