Brauereien. 1267 Zweck: Betrieb der Brauerei und Betrieb von Wirtschaften, Betrieb der Mälzerei, Handel mit den gewonnenen Produkten. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: ca. 30 000, 44 026, 46 022 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Der Vorbesitzer Schirber hat seinen Aktienbesitz (M. 720 000) an ein Konsortium abgetreten, wodurch eine Sanierung des Unternehmens durch Zus. legung der Aktien herbeigeführt werden soll. Aug. Schirber ist infolgedessen von seinen Verbindlichkeiten der Brauerei und den Banken gegenüber enthoben worden. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898. 500 Stücke à M. 1000, 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1903 lt. Plan. Sicherheit: Erstes Pfandrecht auf sämtl. Immob. nebst Zubehör. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Debitoren u. Darlehen 650 654, Immohilien: Brauerei, Mälzerei, Depots u. Wirtschaftsanwesen 998 712, elektr. Anlage, Maschinen u. Geräte der Mälzerei u. Brauerei 350 924, Fuhrpark u. Bierwaggons 71 872, Lager- u. Transportfässer, Bottiche 162 579, Brauerei-, Bureau- u. Wirtschaftsmobilien inkl. Flaschen etc. 157 159, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 187 611, Kassa, Wechsel, Assekuranz 13 508, Verlust 392 171. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. nebst Zs. 606 000, Hypoth. 103 552, lauf. Verbindlichkeiten u. Bankschulden 1 475 570. Sa. M. 2 985 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 69 595, Abschreib. 292 071, Malz, Hopfen, Eis, Kohlen u. div. Materialien 344 283, Löhne, Spesen, Reparaturen, Zs., Mieten etc., Malzaufschlag, Steuern, Versich. 551 996. — Kredit: Bier, Malztreber, Keimen etc. 865 775, Verlust 392 171. Sa. M. 1 257 946. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1899–1900: M. 69 595, 392 171.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Saradeth, Ed. Langer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Brauerei-Dir. Ph. Bohrmann, Rechtsanwalt Dr. ISid. Rosenfeld, Mannheim; Ludw. Dahl, Landstuhl; Alb. Schirber, Mittelbexbach; Phil. Finger, Land- stuhl; Ad. Schwachheim, Karlsruhe. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899 u. 29./11. 1901. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation sowie sonstiger mit dem Brauerei- gewerbe zusammenhängender Geschäftszweige. Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 30 831, 29 489, 27 655, 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013, 29 873 R. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zusammenlegung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. 0. festgesetzt worden, Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Um- lauf M. 490 000. Kurs Ende 1896–1901: 103, 102, 102, –, –, 98.75 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 223 926 Amort.-Hypothek bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Urspr. M. 450 000. M. 736 900 auf div. Immobilien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., Rest Super- Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 960 000, Immobilien II (abzügl. Hypoth.) 344 050, Eis, Betriebsmaschinen, elektr. Beleuchtungsanlage u. Geräte 125 937, Mobilien 315, Lagerfässer 60 646, Transportfässer 1000, Pferde u. W agen 13 963, Bier- transportbahnwagen 141, Restaurationsmobiliar 20 000, Debitoren 75 746, Kontokorrent 51 458, Vorräte 130 653, Wechsel 4212, Kassa 47 670, Effekten 28 034, Kautionskto 10 600, Versich. 3526. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 490 000, ausgel. Schuldscheine 8800, Deutsche Grund- creditbank-Annvwitäten 223 926, Prior.-Anleihe-Zs.-Kto 7078, vier Kautionskreditoren 10 600, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 51 200, Delkrederekto 16 484, alte Div. 144, Gewinn 69 722. Sa. M. 1 877 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 977, do. auf Debitoren 20 055, Gewinn 69 722 (davon R.-F. 3486, Div. 54 000, Tant. 9690, Vortrag 2545). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2327, verf. Div. 15, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 2474, Kurs- gewinn 1048, Bruttogewinn 119 889. Sa. M. 125 755. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 59, 47, 100, 99, 92, 87.50, =, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112 %; Prior.-Aktien: 103, 102.50, 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112 %. Notiert in Leipzig. 80*