Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 455 129, Malzsteuer 182 942, General- unkosten 894 351, Abschreib. 163 352, Dubiose 75 931, Gewinn 809 918 (davon Delkrederekto 53 606, Div. 574 560, Tant. u. Grat. 116 476, Unterst.-F. 8958, Vortrag 56 318). – Kredit: Bier 3 419 748, Abfälle 96 701, Zs. 65 175. Sa. M. 3 581 624. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 274.75 %. Eingeführt am 17./1. 1887 zu 370 . – In Hannover: 275, 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 275 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 28, 27, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Tripp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Siegm. IL. Meyer, Herm. Sternheim, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff, Buchhalter Wilh. Herrmann, Emil Schwoch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss a. L. Gegründet: Am 1. Okt. 1898 mit Nachträgen vom 21. Okt. und 19. Nov. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick in Lobenstein brachte als Einlage in die Ges. ein: Ihre in Lobenstein belegene Dampfbrauerei mit sämtlichem Zubehör im Gesamtwerte von M. 298 948.53, wovon als mit übernommene Passiven abgingen M. 96 594.07. Der Restwert der nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 gemachten Einlage von M. 202 354.46 wurde beglichen M. 7354.46 bar (M. 4000 für Oskar Fröb, M. 3354.46 für Adam Hick) und Hingabe von 195 als bar bezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, von denen Oskar Fröb 137, Adam Hick 58 Stück erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick betriebenen Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 109 636. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 168 900, Brunnen u. Wasserleitung 500, Maschinen 3600, Utensilien u. Mobilien 6000, Fastagen 14 250, Flaschen 500, Fuhrwerk 5500, Bierschankapparate 2000, Darlehen auf Hypoth. u. Schuldscheine 75 646, Debitoren 53 781, Vorräte 30 355, Kassa 3837. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth.-Anleihe 109 636, Kreditoren 37 451, R.-F. 3300, Tant. u. Grat. 2450, Div. 12 000, Vortrag 32. Sa. M. 364 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 94 475, Betriebsunkosten 54 064, Brau- steuer 16 852, Feuerung 10 901, Abschreib. 18 158, Gewinn 16 282 (davon Tant. u. Grat. 2450, R.-F. 1800, Div. 12 000, Vortrag 32). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 26, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 210 708. Sa. M. 210 734. Dividenden 1898/99–1900/1901: 5, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Fröb, Adam Hick, Christoph Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: Am 14./3. 1888. Letzte Statutenänd. vom 21./4. 1899. Die Ges. erwarb die unter Zweck genannte Brauerei- und Mälzereianlage samt Vorräten, Debitoren etc. für M. 920 000. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1888 von der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ erworbenen Bierbrauerei und Mälzerei und Betrieb anderer Geschäfte. – Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Bier- absatz 1892–1900: 48 653, 44 964, 45 177, 42 115, 43 316, 42 612, 41 284, 41 377, 43 903 hl. Die Ges. hat 1900 die Verarbeitung von Brauereihefe zu Pflanzenfleischextrakt auf- genommen und zu diesem Zwecke eine G. m. b. H. „Sitogen“-Extract-Compagnie errichtet, deren Stammkapital von M. 20 000 mit vorläufig 25 % Einzahlung die Löbauer Brauerei übernommen hat. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien (Nr. 1–620) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 300, verzinslich zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2. Jan. Die Anleihe ist auf den ge- samten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Am 31./12. 1901 noch in Umlauf M. 441 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.50, 101.50, 99.75, –, 94, – %. Notiert in Dresden. Geschaftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.