Brauereien. 1279 Bierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Gegründet: 18./4. 1889. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1899 u. 12./12. 1901. Die Ges. übernahm die seit 1873 bestehende Bierbrauerei nebst Wirtschaftsanwesen der Firma Benckendorff & Behrens. Der Erwerbspreis betrug M. 495 000, welche durch Übernahme von Zwei Hypoth. à M. 150 000, durch Hingabe von 150 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Zahlung von M. 45 000 bar ausgeglichen wurde. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier, sowie verwandter Artikel. Bierabsatz 1892/93 bis 1900/1901: 18 749, 20 117, 19 601, 20 149, 20 699, 21 746, 20 950, 19 627, 19 041 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1889 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur ersten Stelle; ferner M. 10 000, verzinslich zu 4½ %, auf dem Grundstück der Ges. in Winsen a. d. L. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 5000 am I. März auf 1. Juli; kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf dem gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1901 noch in Umlauf M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahres- vergütung von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 70 356, Gebäude 268 670, Maschinen 47 424, Utensilien 7501, Kühlmaschinen 36 693, Lagerfässer u. Bottiche 25 731, Transport- fässer 14 911, Gespanne 13 409, Mobilien 761, Flaschen 6414, Grundstück Winsen a. d. L. 27 407, auswärt. Eishäuser 5355, elektr. Anlage 11 252, Warenvorräte 102 077, Kassa 4696, Feuerversich. 700, Effekten 72 250, R.-F.-Effekten 20 350, Debitoren 75 530, Unterstütz.-F., Effekten 2339. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 70 000, reservierte Öblig.-Zs. 787, R.-F. 20 729, Rücklagekto 12 718, Delkrederekto 10 800, alte Div. 180, Unfallversich. 500, Kreditoren 113 540, Unterst.-F. 2420, Hypoth. Winsen a. d. L. 10 000, Gewinn 22 159. Sa. M. 813 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Nebenmaterialien, Feuerung, Brausteuern 180 717, Generalunkosten 105 504, Abschreib. 26 651, Gewinn 22 159 (davon R.-F. 1107, Tant. Vorst. 1051, Div. 20 000). – Kredit: Bier 327 580, Treber 7452. Sa. M. 335 032. Kurs Ende 1896–1901: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88 %. Eingeführt im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1900/1901: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Assel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1898. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 4000. Hypotheken: M. 394 933 (am 30./9. 1901), Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei samt Betriebseinrichtungen 1 756 174, Liegen- schaften 764 034, Wirtschaftsfonds 32 732, Warenvorräte 272 958, Kassa 17 385, Wechsel 8456, Kautionen 357 400, Bankguthaben 33 569, Darlehen gegen Sicherheit 313 177, Debitoren 276 497. Passiva: A.-K. 600 000, Abschreib. 1 180 593, ausserord. Abschreib. u. Rücklage für Verschiedenes 7788, R.-F. 60 000, Disp.-F. 62 605, Delkrederekto 24 000, Kautionen 357 400, Hypoth. 394 933, Kreditoren 1 025 408, Gewinn 119 655. Sa. M. 3 832 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 301 972, Steuern u. Versich. 110 728, Zs. 37 330, Dubiose 6304, Rohstoffe 487 949, Abschreib. 43 688, ausserord. Abschreib. u. Rücklage für Verschiedenes 7788, Gewinn 119 655 (davon Div. 42 000, Tant. 30 495, ausserord. Abschreib. 18 400, Vortrag 664). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 28 664, Erlös aus verkauften Waren 813 792, Warenvorräte 272 958. Sa. M. 1 115 414. Dividenden 1887/88-–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, persönl. haftende Gesellschafter. Prokurist: Ludwig Britzel.