1280 Prauereien. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb, sowie Betrieb aller in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“ in Magdeburg und hat zur Erweiterung desselben 1898/99 ein Nachbargrundstück in der Prälatenstrasse für M. 104 131 erworben. Der Neubau wurde Mitte Sept. 1901 der Benutzung übergeben; die Ges. besitzt ferner die Restauration „Baierscher Hof“ in Magdeburg, sowie Grundstücke ausserhalb. Letztere hatten 1900/1901 durch Ankauf einen Zuwachs von M. 89 671 zu verzeichnen. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: ca. 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1. April 1872 u. 1. Okt. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 033 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 287 067, Grundstücke Magdeburg 1 569 903, do. ausserhalb 263 943, „Fürstenhof“-Umbau 142 279, Inventar 100, Versandgefässe 100, Flaschen 100, Lagergefässe 100, Kühlanlage 100, Kassa 103 1295 Wechsel 10 900, Wertpapiere 702 291, Darlehen Aussenstände für Bier, Bankguthaben 1 344 775, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 768 722. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 033 500, R.-F. A 791 443, do. B 249 887, alte Div. 72, Witwen-Unterst.-F. 40 000, Kreditoren 205, Gewinn 478 395. Sa. M. 7 193 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 366 204, Betriebsunkosten 1 245 380, Abschreib. 255 342, Gewinn 478 395 (davon R.-F. A 47 839, Witwen-Unterst.-F. 10 000, R.-F. B 10 000, Tant. an A.-R. 11 499, Div. 396 000, Vortrag 3056). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 563, Bier 3 165 715, Brauereiabfälle 111 820, Zs. 67 223. Sa. M. 3 345 322. Kurs Ende 1896–1901: 192, 228, –, 223, 218, 196 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1900/1901: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¼, 12, 11ů * Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Vors. Gust. Wernecke, Direktoren Max Bünger, Carl Menke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Matthaei, C. von Roennebeck, Gust. Neuschaefer, M. Koch. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor; Magdeburg: Zweigkontor.* Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Das Etablissement wird einem durchgreifenden Umbau unter- zogen und dabei bedeutend erweitert; ein Teil der Neuanlagen ist bereits fertiggestellt und im Betrieb. Das Grund- und Gebäudekto wurde 1900/1901 für diese Neubauten mit M. 181 294 belastet. Absatz jährl. ca. 50 000 hl. Der Absatz 1900/1901 überstieg den des Vorjahres. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 529 925, wovon M. 500 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/1901 neu aufgenommen wurden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 920 200, Inventar 366 988, Lagerfässer 12 900, Versandfässer 100, Pferde u. Wagen 800, Beleuchtungsanlage 7000, Bahnwagen 4000, Effekten 162 635, Kassa 22 398, Debitoren 365 557, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 330 063, rückst. Effekten-Zs. 90, vorausbez. Steuern etc. 2504. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 38 000, Unterst.-F. 25 875, Hypoth. 529 925, rückständ. Unfallversich., Steuern etc. 1451, Kreditoren 214 191, Gewinn 65 793. Ga. M. 2 195 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 512, Dubiose 1070, Unterhalt der Pferde u. Wagen 44 382, Handlungsunkosten 44 745, liegende Gründeunkosten 9515, Gewinn 65 793 (davon Div. 60 000, Tant. 1439, Grat. 1929, Unterst.-F. 625, Vortrag 1800). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 853, Interessen 2670, Brauereiertrag 196 494. Sa. M. 200 017. Dividenden 1890/91–1900/1901: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Schiess, Düsseldorf; Paul Bodenstein, Magdeburg; Dr. Max Bodenstein, Leipzig; Werner Bodenstein, Hohenziatz. Zahlstelle: Eigene Kasse.