1286 Brauereien. Hypotheken: M. 400 000 urspr. M. 550 000, verzinslich bis 1. März 1901 à 3¾ %, von da ab unkündbar auf 5 fh à 4 %. —– Ferner M. 579 153 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an V orst., 4 % Div., vom Übrigen 120 0% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 2 070 000, Bahnhofswirtschaft Mühlau 27 522, Häuser 1 179 933, Maschinen 389 000, Utensilien 28 800, Mobilien 3000, Wirtschaftsinventar 18 000, Lagerfässer 109 000, Transportfässer 24 000, Eisenbahnwagen 5100, Pferde 29 000, Wagen xv. Geschirre 17 000, Vorräte 431 435, Kassa 29 113, ausgeliehene Kapitalien 1 211 027, Hauskaufschillinge 178 698, Bankguthaben 268 247, Debitoren 179 243, Miet- vorschüsse u. Einrichtungskosten 16 327. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Prior. 402 000, Kautionen 166 764, Kreditoren 114 956, Hypoth.-Ford. u. unverfallene Termine auf gekaufte Häuser 579 153, Unkostenkto 14 755, R.-F. 468 187, Spec.-R.-F. 490 000, Unterst.-F. 10 012, Delkrederekto 28 299, Gewinn 540 322. Sa. M. 6 214 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 36 806, Assekuranz 6883, Geschäftsunkosten 87 140, Wasser 1862, Diskonto, Kursverlust, Provis. 5827, Spesen etc. 21 721, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3745, Zs. 8217, Verlust an Ausständen u. Dubiose 18 263. Abschreib. 150 000, Reingewinn 540 322 (davon Extra-Abschreib. 60 000, Unterst.-F. 2000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 73 201, Div. 360 000, Vortrag 45 120). – Kredit: Vortrag 25 589, Brutto- gewinn 855 202. Sa. M. 880 791. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1901: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1900–1901: 172.60, 160 %. Ein- geführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1900/1901: 14, 14, 12, 7, %.%. %%%%%% Direktion: Edm. Hoffmann 1* Prokuristen: Hans Harrer, Friedr. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Erwin Paul und Herm. Rippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden; J. Werner, Baden- Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; W. H. £ Sbhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: Am 15. Juni 1863. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Anlagen sind 1898/99 „„ lich vergrössert und die Wirtschaft zum Schiff in Ladenburg für M. 55 000, 1899/1900 ein Wirtschaftsanwesen in der Schwetzingerstrasse für M. 51 000 ersteigert. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt 13 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1889/90–1900/1901;: 50 756, 49 223, 50 240, 50 835, 49 184, 49 260, 54 208, 61 253, 66 899, 73 835, 76 136, 72 281 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 120 000 im Jahre 1887 und um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1896, div.-ber. ab 1. Okt. 1896, begeben zu 150 %, ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1898, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, begeben zu 150 %. (Anleihen: Die Anleihen von 1885 und 1889 wurden 1898 und 1899 vollständig zurückgezahlt.) Hypotheken: M. 1 171 500 einschl. Restkaufschillinge, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu. 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 18 % Tant. an A.-R. .... Fant. an Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Liegenschaftskto: a) Brauerei 1 161 250, b) B 6, 4 (Goldschmidt) 119 013, c) Wirtschaftshäuser 619 615, Grundstück im V. Sandgewann 35 998, Maschinen 308 405, Gefässe 88 815, Fuhrwerk 27 380, Wirtschaftsgeräte 29 433, Kontor- u. Hausgeräte 12 397, Effekten 13 261, Kassa 10 823, Wechsel 1715, Chekkto 3398, Debitoren 139 172, Darlehensschuldner 502 663, Vorräte 362 215. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 370 423, Spec.-R.-F. 101 915, Delkrederekto 20 316, Accepte 38 231, Hypoth. u. Restkauf- schillinge 1 171 500, Kreditoren 582 788, Gewinn 150 381. Sa. M. 3 435 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto: Geste, Malz, Hopfen u. Kohlen 460 234, Acciskto 196 075, Zs. 32 326, Miete 62 317, Generalunkosten 317 136, Abschreib. 83 760, Reingewinn 150 381 (inkl. M. 12 368 Vortrag) (davon Div. 90 000, Delkrederekto 15 000, Tant. 25 318, Grat. 5000, Vortrag 15 062). Kredit: Vortrag 12 368, Erlös aus Bier, Malztreber, Abfällen u. Hausmieten 1 289 864. Sa. M. 1 302 232. Kurs Ende 1887–1901: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166, 164, 145 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1900/1901: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10. 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Schröter. Pr okuristen: H. Lux, Hch. Trschlinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Th. Küpper, B. Danziger, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Sim. Kaufmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Manuheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen. *