1298 Brauereien. Hypotheken: M. 1 495 087, Annuitäten bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank (Stand am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., mind. 5 % und höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, 6 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungspflicht), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann 4 % an St.-Aktien, vom Verblelb. Gewinn 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 30 000), Rest nach G.-V.-B. entweder als Super-Div. an alle Aktien gleichmässig oder zur Verwendung für Betriebszwecke bezw. zu Rücklagen. Gesamtabschreibungen bis 30./9. 1901 M. 1974 836. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 2 433 356, Wirtschaftsanwesen 495 047, Maschinen u. Kühlanlage 244 255, Sudhauseinrichtung 71 237, Utensilien 771, Fastagen 136 649, Eiswaggons 34 992, Fuhrpark u. Pferde 16 108, Mastvieh 4837, Inventar 11 721, Mobilien für auswärtige Ausschankstellen 97 506, Flaschenbiereinrichtung 15 785, Effekten 26 962, Wechsel 7 936, Kassa 43 389, Debitoren 356 625, Hypoth.- Darlehen 986 129, Filialen 39 607, Vorräte 394 184. Passiva: A.-K. 1 560 000, Hypoth. 1 495 087, Oblig. 340 000, Kreditoren 1 201 240, Kautions-Kto 36 339, R.-F. 246 500, Disp.-F. 4788, alte Div. 520, Pferdeversicherung 13 722, Zs. 30 076, Diverse 8731, Bruttogewinn 480 100. Sa. M. 5 417 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 663 218, Hopfen 81 457, Malzaufschlag 337 741, Feuerungsmaterial 110 314, Eis u. Wasser 13 166, Fourage 22 968, Schäfflerei 49 192, Reparaturen 11 736, Beleuchtung 4466, Steuern u. Assekuranzen 25 459, Löhne u. Gehälter 157 764, Handlungs- u. 170 670, Haustrunk 40 195, Zs. 115 260, Abschreib. 192 852, Gewinn 287 248 (davon Div. 93 400, Tant. an A.-R. u. Vorst. 38 000, Disp.-F. 33 000, Grat. 6000, Abschreib. auf Fischerwirtschaft 80 000, Vortrag 36 848). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900, Bier 2 110 571, Treber 61 272, Malzkeime 11 024, Miete 52 865, Filialekto 17 390, Diverse 2600. Sa. M. 2 283 712. s: St.-Aktien Ende 1889.— 1901: 120, 77.80, 12.75, 19.70, 43, 52, 50, 43, 63, 80.10, 91, 94, 98 %; Prior.-Aktien Ende 1893– 1901: 99 112, 10, 70, 106, 139, 150, 132 128, 135 % Vorz.-Aktien Ende 1893–1901: 59.50, 73, 70, 60. 10, 77 196, 120, 120, 123. ba in München. –— Die Vorz. -Aktien in Dresden Ende 1893– 1901: –, — 60, 103, 115, 120, – %. Dividenden: St.-Aktien 1888 = 1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %; Vorz. 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, ,, 6 %; Brior. -Aktien: 1891/2 Coup. Nr. 1 mit 6 % wurde 1892/93 nachbezahlt, 1892/93 u. 1893/94 Coup. Nr. 2 u. 3 mit je 6 % 1893/94 bezahlt, 1894/95 Coup. Nr. 4. wurde 1896/97, 1895/96 u. 1896/97 Coup. Nr. 5 u. 6 1897/98, Coup. Nr. 7 u. 8S wurden 1898/99 mit je 6 % nachbezahlt; rückständig ist also kein Coupon der Prior.-Aktien mehr; 1899 1900–1900/1901: 6, 6 %. Spät. zahlb. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., sofern nicht auf a Div.-Scheinen eine längere Verjährungsfrist enthalten ist. . Fr. Goller, M. Kugelmann. (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Kugel- manjf; Stellv. Kgl. Sensal Wilh. Biber, Ing. Max Klotz, Privatier 1 Pimsner, Prok. Hup. Hummel, München; Bankier Max Kuntze, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank; Dresden: Alb. (be. zum Löwenbräu in = 6 Gegründet: 8./1. 1872; handelsger. 24./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 4./1. u. 28./12. 1900 und 21. 12 1 = Fortbetrieb der Ludwig Brey' schen „ zum Löwenbräu. Auf Grunderwerbkto kamen 1900/1901 für das gekaufte Anwesen Karlstr. 80 M. 119 318 in Zugang Die Aus- gaben für Neuanlagen 1899/1900—– 1900/1901 betrugen M. 336 296, 804 200. Insbesondere erstanden 1900/1901 neu das Sudhaus mit Malz- u. Gerstenspeicher, das Bureaugebäude; erweitert wurde die Maschinenanlage. Das Realitätenkto vermehrte sich durch den An- kauf von 4 Wirtschaftsanwesen in München 1900/1901 um M. 1 438 288 chierunter das Café „Kaiser Franz Josef-, welches mit M. 1 074 746 zu Buche steht); ebenso erfuhr das Kto auswärtiger Specialausschankeinrichtungen durch Erwerb einiger neuer Geschäfte eine Erhöhung. Abgetreten wurde von dem Grundbesitz der Ges. in Feldmoching 1900/1901 ein 3 Tagwerk an die bayerische Staatsbahn. Der Besitz der Ges. an der Thalkirchner- u. Kapuzinerstrasse wurde ebenfalls 1900/1901 veräussert bezw. an die Städtgemeinde der an diesen Verkäufen buchmässig erzielte Gewinn wurde auf andere Anwesen abgeschrieben. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 501 177, 511 952, 520 677, 522683, 529 027, 528 254, 512 372, 504 888, 553 660, 594 202, 628 181, 642 101 hl. Kapital: M. 8 400 000 in 14 000 Aktien (Nr. 000) à M. 300 und 3500 Aktien (Nr. 1–1000, 1201–3700) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien II. Em. (Nr. 1–1000) à M. 1200 (begeben zu 160 %), lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1895 um M. 960 000 in 800 Aktien III. Em. (Nr. 1201–2000) à M. 1200, Qdiv.-ber. ab 1. 140 1895, angeboten den Aktionären zu 250 %. Ferner erhöht lt. G. B. v. 4./1. 1900 um