Brauereien. 1305 (davon Div. 120 000, statuten- u. vertragsm. Tant. an A.-R. u. Beamte 27 000, Hypoth.- R.-F. 9688, Delkrederekto 1500, Arbeiterunterst.-F. 1964, Abschreib. a. Wirtschaftsanwesen 8000, Vortrag 11 718). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 230, Bier 1 494 363, Pacht 16 810, Treber 43 774, Malzkeime etc. 3141, verjährte Div. 70, Wechsel, Effekten u. Diverse 9100. Sa. M. 1 579 489. Kurs: In Berlin Ende 1890–1901: 103, 98, 96, 95, 89, 106.75, 104.50, 106, 113, 113, 113.60 106.25 %. Aufgelegt am 24./5. 1889 zu 120 %. – In München Ende 1899–1901: 311, 11% 106 %. Eingeführt im Mai 1899. Dividenden 1888/89–1900/1901: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Aktien mit der früheren Firma Salvatorbrauerei wurden ab 12. Juni 1900 sbesenfrei gegen die Aktien mit der neuen Firma umgetauscht. Ab 1. Juli 1900 sind nur neue Stücke lieferbar. Für 1899/1900 und folgende Jahre wird die Div. nur gegen Div.-Scheine der neuen Aktien gezahlt. Direktion: Karl Stahl. Prokurist: Oskar Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Gratweil, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. F. Rosenthal, Bank- Dir. Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, Magistratsrat Alois Ansprenger, München; Ernst Carl, Cöthen: Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson; München: Bayerische Vereinsbank.* Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. in Mundelsheim a. Neckar, Württemberg. Gegründet: 30./10. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetragen 29./12. 1900. Gründer: s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. E. Josenhans übernahm als Aus- gleich für das von ihr in die A.-G. eingelegte Brauereigeschäft samt zugehörigen Grund- stücken 258 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und mit dieser zusammenhängender N. ebengewerbe, speciell Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. E. Josenhans in Mundelsheim betriebenen Brauerei. Kapital: M. 262 000 in 81 St.-Aktien und 181 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschuss Tant. an A.-R., vom Rest 1 % Super-Div. auf die St.-Aktien. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1901 gezogen. Direktion: Hugo Josenhans. Prokurist: Johs. Gwinder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Kuhn, Leop. Lauterwald, Rechtsanwalt Max Stein, Stuttgart; Emil Marx, Bruchsal. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1-––600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2. u. 1./8. Kurs Ende 1901: 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Vorsichtsfonds, bis 5 % Div., die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 89 674, Gebäude u. Kellereien 759 248, Maschinen u. Gerätschaften 340 006, Lagerfässer u. Bottiche 90 364, Transportfässer u. Flaschen 119 908, Pferde, Geschirre u. Wagen 40 913, Warenvorräte 149 821, Kassa 12 833, Debitoren 441 274, Wirtschafts-F. 51 597. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, Abschreib.: auf Immobilien, Grundstücke 270 923, auf Lager-Transportfässer, Bottiche u. Flaschen 198 517, auf Maschinen „Gerät- schaften u. Wirtschafts-F. 303 855, Kreditoren 103 814, Kautionen 82 000, R.-F. 77 393, Vorsichts-F. 61 555, Obligat.-Coup. 3510, Gewinn 94 073. Sa. M. 2 095 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 108 644, Abschreib. 67 328, Reingewinn 94 073. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 756, Bruttogewinn 251 289. Sa. M. 270 045. Kurs Ende 1901: 135 %. Notiert in Strassburg.