Brauereien. 1309 Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypothek: M. 137 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 26 000, Brauereigebäude u. Wohnhaus 156 358, Ackerland u. Wiesen 7000, Wohnhaus 17 950, Grundstück Hammerstein 16 009, Futterscheune 2425, Maschinen u. Utensilien 60 796, Lagerfastagen 15 923, Transport- fastagen 11 509, Gespann 11 050, Wagen u. Geschirre 2872, Vorräte 37 674, Debitoren 95 592, Wechsel 9520, städt. Sparkasse 14 033, Kassa 8155. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 137 000, R.-F. 5632, Spec.-R.-F. 11 611, Kto dubiosa 400, Reingewinn 18 228. Sa. M. 492 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brauereigebäude u. Wohnhaus 459, Steuern 12 838, Ge- spanne 17 023, Rohprodukte 77 144, Unkosten 42 659, Reparaturen 3931, Abschreib. 8084, Gewinn 18 228. – Kredit: Bier inkl. Nebenprodukte 180 029, Wohnhaus 340. Sa. M. 180 369. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7, 4, 8, ? %. Direktion: Fr. Stubbe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt einen Ausschank bei der Brauerei, sowie Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Gross-Flottbek und Barmbeck. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 108 334, 135 097, 142 494, 136 865, 145 324, 143 936, 130 708, 124 102, 136 843, 148 960 137 150, 142 877, 150 552 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1888 und lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einer Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30. Sept. 1901 noch in Umlauf M. 973 500. Kurs Ende 1892–1901: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 530 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % LTuant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 845 793, Maschinen 346 705, Kühlanlage 142 582, Trebertrockenanlage 2111, Wasserleitung 7926, elektr. Be- leuchtungsanlage 4509, Lagerfässer 191 411, Transportfässer 50 344, Mobilien u. Inventar 36 698, Pferde 73 375, Wagen u. Geschirre 23 006, Restaurationsgebäude 190 232, do. In- ventar 22 190, Brückenanlage 2679, auswärt. Grundstücke 464 669, auswärt. Inventar 14 823, Debitoren 784 304, Vorrechtsanleihe, Tilg.-Prämie 24 337, Warenvorräte 735 352, Kassa u. Bankguthaben 163 483. Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 973 500, Rückerstattungsprämie auf Vor- reclrtsanleihe 24 337, Anleihe-Zs. 10 951, Hypoth. 530 000, Hypoth.-Zs. 1187, R.-F. 428 496, Delkrederekto 140 000, Kreditoren 629 245, Grat. 8300, Tant. 27 482, Div. 200 000, do. alte 80, Vortrag 12 959. Sa. M. 5 486 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 892 551, Pech 2586, Eis 5623, Feuerung 139 259, Fourage 69 956, Zs. 25 778, Steuern 139 398, Beleuchtung 5058, Arbeiter- wohlfahrt 11 739, Unkosten 161 889, Betriebsunkosten 45 879, Flaschengeschäft 125 066, Korke, Spunde, Etiketten 54 227, Verpackungsmaterial 68 280, Reparaturen 69 360, Löhne u. Gehälter 316 186, Unkosten auswärt. Niederlagen 29 124, Abschreib. 215 983, Dubiose 49 250, Delkrederekto 30 000, Gewinn 266 070 (davon R.-F. 25 628, Tant. an Vorst. 14 416, do. an A.-R. 13 066, Div. 200 000, Vortrag 12 959). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9781, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 638 025, Erlös für Abfälle 71 548, Eingang a. ab- geschrieb. Ford. 3916. Sa. M. 2 723 272. Kurs Ende 1886–1901: –, 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: K. L. W. Medosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Burgdorf, Stellv. J. H. Mohr, Gust. Warburg, H. N. A. Meyer, F. Heinemann. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank; Altona: Vereinsbank.