1316 Brauereien. zahlten den Rest an M. 124 000 mit 25 % bar und mit den restlichen 75 % nach den Bestimmungen des A.-R. gleichfalls bar bei dem Chemnitzer Bankverein zu Oelsnitz ein, sich zugleich verpflichtend, die M. 124 000 mit 4 % seit 3. Juli 1899 der Ges. zu verzinsen und die Zs. bis zum Einzahlungstage berechnet zugleich mit den Kapitalraten bar einzuzahlen. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ zu Oelsnitz bestehenden Brauereiunternehmens. 1900/1901 wurde das Restaurations-Grundstück „Grüner Tempel“ in Markneukirchen erworben. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 19 768, 16 044 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 240 100, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 274 800, Wagen, Schlitten u. Geschirre 2900, Pferde 5500, Kontorutensilien 900, Maschinen 54 100, Schläuche u. Tropf- säcke 450, Inventar 2200, Lagerfässer u. Bottiche 16 900, Transportfässer 11 000, Flaschen u. Flaschenkasten 800, Häuserbesitz 132 700, Debitoren 31 511, Darlehen 14 134, Hypoth.- Darlehen 281 650, Kassa 2000, Vorräte 47 126. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 240 100, Kreditoren 107 773, R.-F. 4563, Delkrederekto 2263, Grundstückreserve 2000, Tant. 1600, Div. 20 000, Vortrag 372. Sa. M. 878 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 96 118, Zs. 4025, Abschreib. 18 203, Gewinn 26 262 (davon R.-F. 1289, Delkrederekto 1000, Grundstückreserve 2000, vertragsm. Tant. 200, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1400, Vortrag 372). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 463, Bier 133 175, Brauereiabfälle 8473, Grundstücksertrag 2496. Sa. M. 144 609. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 4 %. Direktion: Theod. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Liebelt, Stellv. Friedr. Hendel, Rud. Kuhn, Rich. Preiss, Mor. Biedermann, Rentier Aug. Adler, Teppichfabrikant O. A. Schmidt, Oelsnitz. Zahlstelle: Oelsnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: Am 26. Mai 1898 mit Wirkung ab 31. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899 und 15. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma M. Armbruster & Cie. in Offen- burg betriebenen Brauerei. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 durch Ankäufe arrondiert, auch wurden 2 Wirtschaftsanwesen erworben. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 21 680, 28 819, 30 205, ca. 28 000 hl. Geschichtliches: Michael Armbruster, B. Ganter und Wilh. Kistner als Inhaber der Firma M. Armbruster & Cie. haben als Einlage in die Ges. eingebracht: Die Bierbrauerei nebst Wirtschaftsanwesen „Zum Brandeck“, die Wirtschaft in der Glaserstr. Nr. 3 Zur Linde“ in Elgersweiler und „Zum Löwen“'' in Gengenbach zum Anschlag von M. 564 655.07 (davon auf Grundstücke und Gebäude M. 436 101.64); ferner Aussenstände M. 272 250.45, Kassa M. 6523.84, Vorräte M. 58 734.32, Wechsel M. 3836.32; Sa. M. 341 344.93. Von den Passiven übernahm die Aktiengesellschaft: Hypotheken u. Kreditoren in Sa. M. 178 778.24. Ferner übernahm die Ges. die von der Firma M. Armbruster & Cie. seit 1. Nov. 1897 angekauften Wirtschaften: a) Die Brauerei Fabian Stelker in Hornberg zu M. 36 000, b) die Brauerei „Zur Pfalz“ von Ludwig Hügel I in Rheinbischofsheim zu M. 45 000. Zur Ausgleichung des Guthabens von M. Armbruster & Cie. von M. 727 221.76 erhielten dieselben M. 395 000 in 395 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 300 000 Obligationen der Ges. al pari, M. 32 221.76 bar. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. vom 15. Mai 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypothek. sichergestellt auf Brauerei. Hypotheken: M. 260 800 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften am 30./9, 1901). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobilien 981 480, Maschinen 184 510, Fastagen 36 263, Utensilien u. Mobilien 36 613, Fuhrpark 13 849, Debitoren 535 853, Kassa 2447, Vorräte 66 768, Wechsel 4550. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 260 800, Kre- ditoren 406 687, Oblig.-Zs. 4010, R.-F. 30 145, Spec.- u. Div.-R.-F. 53 000, Delkrederekto 3000, Gewinn 54 691. Sa. M. 1 862 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 537 027, Abschreib. 53 633, Reingewinn 54 691 (davon R.-F. 2329, Div. 37 500, Delkrederekto 4000, Tant u. Grat. 6000, Vortrag 4862). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8105, Bier 621 629, Mietzinsen 15 617. Sa. M. 645 351. Dividenden 1897/98–21900/1901: 6, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.