Brauereien. 1324 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 80 090, Abschreib. 9477, Gewinn 10 206 (davon Delkrederekto 1500, R.-F. 435, Div. 7800, Tant. 165, Vortrag 305). – Kredit: Bier-Erlös 93 737, Nebenprodukte 4049, Grundstücksrevenuen 1387, Zs. 598. Sa. M. 99 773. Dividenden 1898/99–1900/1901: 7½, 1½, 3 %. Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Hermann Regier. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Besteht seit 1874. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Grevesmühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Der Übernahme- preis stellte sich auf M. 600 000 in Aktien, M. 321 885 bar, Passiven wurden M. 400 000 in Hypoth. und M. 37 464 in Buchschulden übernommen. Das trotz des höheren Bier- ausstosses gegen das Vorjahr niedrigere Gewinnergebnis 1900/1901 ist auf die höheren Unkosten zurückzuführen. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661, ca. 50 000, 53 160 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100. 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept, (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank und deren Agenturen. Noch in Umlauf am 30./9. 1901 M. 597 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 132 816, Wechsel 28 334, Debi- toren 90 910, Darlehnskto 102 798, Vorräte 139 080, Brausteuer 120, Kaution 3000, Kau- tionseffekten 1800, Grundstück Paulshöhe 107 231, Restaurations-Grundstück Ostorf 71 307, Gebäude Paulshöhe 680 895, Grundstücke u. Gebäude der Filialen 43 431, Maschinen 200 478, Kühlanlage 73 052, Lagerfässer u. Bottiche 63 828, Transportfässer 22 196, Pferde 11 722, Wagen u. Geschirre 4497, Restaurationsinventar 11 858, Brauereiinventar 19 696, Flaschen- geschäftsinventar 2950, Eisenbahnwaggon 6172, Beteiligungskto 100. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 597 000, Hypoth. 50 200, noch zu zahlende Zs. 6114, alte Div. 80, Beiträge für Berufsgenossenschaft 1200, Kreditoren 27 261, Kautionen 10 798, Oblig.-Prämie 258, R.-F. 25 018, Delkrederekto 10 000, Überschuss 90 342. Sa. M. 1 818 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 408 919, Handlungs-Unkosten, Eis, Fourage etc. 176 150, Zs. 23 910, Oblig.-Prämie 223, Abschreib. 85 149, Dubiose 4000, Ge- winn 90 342 (davon R.-F. 4164, Div. 60 000, Tant. 21 442, Vortrag 4437). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7068, Bier 751 044, Abfälle 26 834, Miete u. Pacht 1006, Zs. 2413, Eingang früher abgeschriebener Posten 329. Sa. M. 788 694. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Zahlbar spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1901: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, – %. Eingeführt am 22./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Direktion: Aug. Spitta, Heinr. Adolphi. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Bank-Dir. Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Faull, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank. 0 Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 19 180, 20 233, ca. 20 000, 20 000, 25 000, 2 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Anleihe: M. 290 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankfurt a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tantiemen, Rest Div.