Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 489 474, Mobilien 101 156, Debitoren, Kassa, Vorräte 402 375. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 290 000, do. Zs. 1660, R.-F. 35 000, Delkrederekto 20 000, Pferdeversich. 7200, Kreditoren 204 430, Div. 35 000, Extra-Abschreib. 22 300, Tant. 18 000, Grat. 6000, Vortrag 3414. Sa. M. 993 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebsunkosten 284 726, Abschreib. 19 704, Div. 35 000, Extra-Abschreib. 22 300, Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 000, Grat. 6000, Vortrag 3414. – Kredit: Vortrag 3803, Warengewinn u. Mieten 385 341. Sa. M. 389 145. Dividenden 1893/94–1900/1901: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, S. Merzbach. E. Schwarzschild. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Lazard Brach & Co.; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach. Bürgerliches Brauhaus in Paderborn. Gegründet: Am 13, Dez. 1896 mit Nachtrag vom 25. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Jan. 1901. Übernahme der Carl Klapmeyerschen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt M. 100 000. Hypotheken: M. 103 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Vorräte 7629, Immobilien 113 280, Fastagen 10 580, Wirt- schaftseinrichtung 2440, Pferde, Fuhrwerk 2325, Brauereieinrichtung 13 040, Kassa 110, Verlust 57 077. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 100 000, Hypoth. 103 000, do. Zs.-Kto. 1121, Kreditoren 2360. Sa. M. 206 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 45 927, Abschreib. 3556, Aktienstempel 500, Pech, Eis, Brennmaterialien 2721, Kohlensäure 316, Unkosten 9497, Steuern 1096, Provis., Zs. 4421, Malz, Hopfen 8043. – Kredit: Bier 15 633, Abfall 692, Immobilienertrag 2677, Verlust 57 077. Sa. M. 76 081. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Direktion: H. Kossmann, Carl Fendler. Aufsichtsrat: Vors. Ig. Büse, Stellv. Joh. Schmidt, H. Sprenger, H. Möller, Wilh. Schwarze, Casp. Tenge, Ferd. Wüsecke, Frz. Hartmann, B. Kleine jr., Paderborn. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1898 u. 21./12. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 45–50 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 und 495 Aktien (Nr. 676–1170) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1901 um M. 99 000. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. II. Em., Stücke à M. 500 (getilgt bis 30./9. 1901 M. 86 000). – II. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em. – III. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude u. Keller 431 900, Lager- fässer u. Bottiche 45 500, Maschinen, Kessel u. Pumpen 37 600, Transportfässer 17 800, Ge- rätschaften u. Utensilien 16 254, Fuhrwerk 23 200, Eismaschinen 10 000, Kohlensäure- flaschen 6450, elektr. Beleuchtungsanlage 4000, Eisenbahnwaggons 10 400, Trebertrocken- anlage 330, Telephonanlage 60, auswärt. Grundstücke 98 206, Inventar u. Keller 50 884, Vorräte 182 238, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 134 472, Debitoren u. Hypoth. 540 893. Filiale Warburg 54 858. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 79 971, Prior.-Oblig. II 15 000, do. III 100 000, do. IV 200 000, do. Zs.-Kto 6817, R.-F. I 161 400, do. II 25 000, Delkredere- Kto 69 188, Kautionskto 13 932, Accepte 46 336, Kreditoren 45 334, Gewinn 129 065. Sa. M. 1 693 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 551, Generalunkosten u. div. Materialien 345 236, Gewinn 129 065. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 13 070, Bierertrag 482 161, Nebeneinnahmen 26 620. Sa. M. 521 852. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3, 6, 4, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden, Nicolaus Ransohoff, Rechtsanwalt u. Notar Franz Block, Aug. Nölting. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: Am 13. Aug. 1874. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 19193, 19 645, 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219 hl. Kapital: M. 700 000, hiervon M. 525 000 in 1750 St.-Aktien à M. 300 u. M. 175 000 in 175 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21. Dez. 1899