Brauereien. 1329 Kurs Ende 1895–1901: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Friedr. Goldschmidt, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin; N. Hamburger, Posen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depo- sitenkasse (früher H. Saul). W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insonderheit Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken bei ihrer Errichtung erworben hat. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 20 000, 20 040, 20 000, 20024, 20757, 20 875 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 307 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. in Potsdam od. Berlin. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 984 365, Restaurationsinventar 27 645, Ma- schinen 155526, Lagergefäss 10702, Transportgefäss 5816, Fuhrwerk 11 636, Brauereiinventar 9332, Kontormobilien 1259, Bierverlagsinventar 3473, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 87 666, Debitoren 50 214, Kassa 8357, Hypoth. 180 655. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 307 000, Kreditoren 75 073, R.-F. 32 941, Spec.-R.-F. 11 294, Gewinn 10 339. Sa. M. 1 536 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 435, Aussenstände 1767, Hypoth. 22 200, Zs. 1825, Hypoth.-Zs. 4589, Versich. 2497, Reparaturen 11 457, Handlungsunkosten 14 099, Gewinn 10 339 (davon R.-F. 417, Spec.-R.-F. 835, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 7586). – Kredit: Vortrag 1986, Bier 92 781, Grundstücksertrag 12 444. Sa. M. 107 211. Dividenden 1894/95–1900/1901: 4½, 4 , 2, 3, 3, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Braumeister Konr. Knochenhauer. Prokurist: Friedrich Wörner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Wittekind. *Brauerei W. Senst, Actiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; handelsger. eingetr. 15./10. 1901. Gründer: Gust. Senst, Frau Wwe. Ida Kauffmann, Frau Wwe. Louise Kallabis, Frau Wwe. Sophie Senst, Potsdam; Emil Kauffmann, Frau Ida Kauffmann, Sacrow. In die A.-G. eingebracht haben die früheren Inhaber der Firma W. Senst in Potsdam, Gust. Senst und Emil Kauffmann, ihre in Potsdam gelegene Bierbauerei, bewertet, Grundstücke M. 624 000, Maschinen samt Zubehör M. 167 000, Effekten, Kassa, Wechsel M. 6325, Hypoth. u. Debitoren M. 155 222, Warenvorräte M. 53 103, insgesamt auf M. 1 005 651. In Anrechnung auf diesen Betrag übernahm die A.-G. Passiven in Höhe von M. 856 651, wovon M. 658 000 Hypoth., M. 198 651 Kreditoren, und gewährte den Inferenten für den Rest von M. 149 000 149 ihrer Aktien à M. 1000 zu gleichen Teilen. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien (Nr. 1–443) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = I . Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1902 gezogen. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kauffmann, Sacrow; Bruno Elsner, Potsdam. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Max Elsner, Ebersdorf (Schles.). Actien-Bierbrauerei Querfurt in Querfurt. Gegründet: Am 10. Febr. 1873. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 8000–9000 hl. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien (Nr. 1 A-E–150 A-E) à M. 3000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600, welche in den Händen verschiedener Inh. sein können. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I1. 84