Brauereien. 1333 Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: Am 26. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Gastwirtschaft, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der zu Regensburg bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Johann Lorenz Niedermayer daselbst und einer Gastwirtschaft in Obertraubling, ferner der M. Bolland'schen und Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtlicher Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Bierabsatz 1888/89 bis 1900/1901: 11 076, 22 890, 26 688, 28 073, 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 50 000, 51 000, 54 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 auf M. 900 000 und 1896 auf M. 1 200 000 (300 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 c%). Hypotheken: M. 623 100 (Stand Ende Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 = 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 1 616 881, Maschinen 68 518, Lagerfässer u. Bottiche 42 374, Transportfässer 11 941, Brau- u. Mälzereiinventar 48 420, Wirtschafts- inventar 32 040, Pferde u. Fuhrpark 11 724, Flaschen u. Emballagen 2059, Werkzeug 172, Malzaufschlagkto 3105, Assekuranz 1088, Miete 3400, Vorräte 189 097, Effekten 5385, Debitoren 498 065, Kassa 3116. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 623 100, Malzaufschlagkto 57 637, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, alte Div. 340, Kautionen 2400, Wasserkto 1050, Kreditoren 47 977, Gewinn 204 886. Sa. M. 2 537 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 344 263, Kohlen, Fourage, Pech, 0, Löhne, Eis etc. 222 900, Gehälter, Versich. etc. 30 284, Malzaufschlag 181 594, Steuern etc. 17 008, Abschreib. 39 754, Reingewinn 204 886 (davon Div. 102 000, Tant. 19 851, Grat. 6000, Spec.-R.-F. 25 000, Extra-Abschreib. auf Wirtschaftsinventar etc. 18 000, Vortrag 34 035). – Kredit: Vortrag 48 371, Bier-Erlös 915 179, Brauabfälle 51 114, Miete 25 690, Effekten 335. Sa. M. 1 040 691. Dividenden 1888/89–1900/1901: 5, 5½, 5½, 6½, % ―― 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½ ܹ Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vogl. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bezirks-Ing. H. Fraas, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Justizrat Ludw. Ritter von Hilger, Regensburg. Zahlstelle: Regensburg: Max Weinschenk. Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 22./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen des Josef Häring in Regensburg. Aufgeführt wurde in der Brauerei 1900/1901 ein grosser Saalbau; ferner wurden 2 Wirtschaftsanwesen erworben. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 24 000 hl (14 Mon.), 21 743, 21 832 hl. Geschichtliches: Der Kaufpreis für die gesamte Einlage betrug M. 794 000, wobei die Immobilien auf M. 540 000, die Mobiliarschaft auf M. 160 000, die Vorräte auf M. 94 000 veranschlagt worden sind. Dieser Kaufpreis wurde gedeckt, wie folgt: Die Ges. über- nahm zwei auf den überlassenen Anwesen ruhende Hypotheken zu M. 140 000 und zu M. 25 250 zur Heimzahlung. Josef Häring erhielt in Anrechnung auf den Kaufpreis 444 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 444 000. Der Kaufschillingsrest mit M. 184 750 blieb für Jos. Häring auf den erworbenen Immobilien an 3. Stelle hypoth. versichert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 262 (am 31./8. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei-Immobilien 582 527, Wirtschaftsanwesen 33 477, Maschinen 89 400, Brau- u. Mälzereiinventar 11 782, Lagerfässer u. Bottiche 26 085, Transportfässer 8141, Fuhrwerk 11 200, Wirtschaftsinventar 21 996, Flaschen u. Emballagen 406, Effekten 38 728, Kassa 5215, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 67 437, Hypoth.- Darlehen 180 554, Debitoren 63 622. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 262, R.-F. 3428, Kautionskto 6228, Kreditoren 107 033, Tratten 133 000, Gewinn 40.622. Sa. M. 1 140 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 6872, Malz 77 873, Kohlen 32 586, Holz 247, Materialien 7605, Eis 1902, Hopfen 11 885, Unkosten 18 930, Salär u. Löhne 26 838, Malz- aufschlag u. Lokalaufschlag 71 249, Steuern u. Umlagen 3791, Reparaturen 17 807, Zs.