Brauereien. 1335 kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. Auf der Garküche lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 28 200 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergütungen nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. und Rücklagen zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 216 806, Brunnen 1150, Wasser- leitung 2263, Garküche abzügl. M. 28 200 Hypothek 29 241, Kühlanlage 24 682, Masch. 31 538, Inventar 3496, Bottiche 1585, Lagerfässer 11 083, Transportgefässe 21 979, Pferde 6723, Wagen u. Geschirre 2808, Bankguthaben 90 696, Kassa 2467, Hypoth.- u. Darlehens- debitoren 248 211, Debitoren 75 914, Eis 300, Brauereibetrieb 69 345, Generalunkosten 10 949. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 180 162, Accepte 17 140, Kreditoren 6624, Delkrederekto 14 000, R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 16 000, Div. 50 000, Vortrag 1312. Sa. M. 851 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 200 308, Eis 1281, Abschreib. 30 641, Delkrederekto 4266, R.-F. 408, Extra-R.-F. 5000, Div. 50 000, Vortrag 1312. – Kredit: Vortrag a. 1899 1085, Brauereibetrieb 282 552, Zs. 9580. Sa. M. 293 218. Dividenden 1893–1900: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1901: 144, – %. Eingeführt im Sept. 1900; erster Kurs am 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Andreas Hofmann, Rehau; Fürstl. Ober-Rentmeister Osw. Müller, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Discont-Bank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, Aktiengesellschaft in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; handelsger. eingetr. 10./5. 1900. Gründer: Viktor Siber, Karl Speiser, Württ. Vereinsbank, Filiale Reutlingen, Ernst Schaal, Aug. Wagner, Reutlingen. Der Bierbrauereibesitzer Viktor Siber in Reutlingen hat das gesamte ihm gehörige, zu Reutlingen befindliche Brauereianwesen einschl. des gesamten Inventars in die Ges. eingelegt. Ebenso hat der Bierbrauereibesitzer Karl Speiser in Reutlingen das gesamte ihm gehörige, zu Reutlingen belegene Brauereianwesen nebst dem gesamten Inventar in die Ges. eingelegt. Der erstere hat für seine Einlage M. 360 000, und zwar M. 200 000 durch Übernahme der auf den Einlageobjekten ruhenden Hypoth. seitens der Ges. und M. 160 000 durch Überlassung von 160 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten; der letztere hat für seine Einlage M. 260 000 durch Überlassung von 260 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Brauereibetrieb sowie Betrieb der dabei sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 485 015 insgesamt (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz vom 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I 437 160, Immobilien II 441 769, Maschinen u. Apparate 55 131, Mobilien u. Geräte 14 139, Fastagen 60 265, Flaschenbiereinrichtung 6380, Fuhrpark 25 344, Neubaukto 464 840, Stallneubau 10 070, Kassa 2402, Vorräte an Malz. Hopfen, Bier etc. 85 328, Debitoren 199 372. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 181 842, Hypoth. II 303 173, Schulden auf Neu- bau 267 168, Bankschulden 68 029, Warenschulden 23 414, Malzsteuer 52 156, V. Siber Privatkto 1757, Accepte 27 895, Kautionskto 2000, Unkosten 5217, Lohnkto 1495, Zs. 1662, Steuern 4000, Miete 557, Gewinn 111 835. Sa. M. 1 802 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 190, Malz, Hopfen, Eis, Brennmaterialien, Materialien u. Fourage 421 297, Unkosten u. Löhne 149 388, Zs. 25 434, Steuern 155 215 Gewinn 111 835. – Kredit: Bier 873 094, Treber 26 709, Miete 7556. Sa. M. 907 359. Dividende 1900/1901: %. Nicht deklariert. Direktion: Viktor Siber, Karl Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Ernst Schaal, Aug. Wagner, Reutlingen. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, ge- legen auf Richzenhainer Flur. Zweck: Bierbrauereibetrieb.