Brauereien. 1338 Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: Am 30. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Meyer & Söhne deren Immobilien und Mobilien in Riegel und Freiburg für M. 1 500 000. Sie gewährte dagegen 1360 Aktien à M. 1000, 200 Partial- Oblig. àa M. 500 und M. 40 000 bar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, sowie deren Nebenprodukte. Bier- absatz 1888/89–1900/1901: 50 887, 60 374, 68 853, 80 567, 81 173, 83 042, 93 271, 101 878, 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 513 015. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der Rücklagen, dann Div., ferner Gewinnanteile an A.-R. u. Dir., Geschenke, Unterstützungskasse etc. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Unbewegliche Güter 1 850 641, Maschinen u. Brauerei- einrichtung 257 042, Lagerfässer u. Gärgeschirre 118 325, Versandfässer 28 336, Fuhrwesen u. Eisenbahnwagen 39 108, Brauerei- u. Baugeräte 25 957, Wirtschaftsgeräte 49 509, Pferde 41 130, Kassa 8941, Wechsel 14 110, Schuldner 586 511, Vorräte 290 927. Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 513 015, Schuldverschreib.-Zs. 11 553, Kreditoren 823 057, R.-F. 322 689, Gewinn 240 247. Sa. M. 3 310 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 75 552, Betriebsunkosten 169 217 Zs. 55 263, Abschreib. 188 005, Reingewinn 250 247 (davon R.-F. 95 000, Div. 112 000, Tant. u. Grat. 24 548, Vortrag 8699). – Kredit: Vortrag 8927, Bier 673 232, Pachten u. Mieten 46 127. Sa. M. 728 987. Dividenden 1888/89–1900/1901: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gebrüder Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. 1899/1900 wurde eine neue Eismaschinenanlage sowie ein neues Maschinen- u. Kesselhaus errichtet. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: ca. 6000, 7000, 7300, 8700, 6000, 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 0%; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V-B. v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypothekarisch hinter M. 105 000 eingetragen und sind davon zunächst nur M. 4500 begeben. Noch in Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1901 M. 63 800. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1234, Grundbesitz 10 144, Gebäude 131 100, Lagerfässer u. Bottiche 16 375, Transportgefässe 5860, Maschinen 31 608, Eismaschinen 40 752, Pferde, Wagen u. Geschirre 6353, elektr. Anlage 5848, Brauereiinventar 14 022, Kohlensäureflaschen 924, Flaschenbierinventar 1149 Debitoren 68 460, Darlehen 83 356, Effekten 1200, Vorräte 46 935. Passiva: A.-K. 167 000, 4 % Oblig. 59 300, 4½ % Oblig. 4500, Hypoth. 45 000, Accepte 36 728, Kreditoren 128 215, R.-F. 3625, Ern.-F. 4000, Delkrederekto 4000, Gewinn 12951 M 465 19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-, Betriebs- u. Fuhrwerksunkosten u. Prior.-Zs. 28 011, Brausteuer, Löhne, Gehälter, Reisespesen 33 936, Materialien, Kohlen, Eis 10 983, Abschreib. 16 106, Gewinn 12 951 (davon R.-F. 647, Delkrederekto 1000, Div. 9185, Tant. 1841, Vortrag 278). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 60, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 101 927. Sa. M. 101 987. Dividenden 1893/94–1900/1901: 2, 5, 5, 5½, 4, 5, 5½, 5½ %. Div.-Zahlung ab 1./2. Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar 0. Heermann, Stellv. Carl Poppelbaum, Buchdruckerei- besitzer Bösendahl, Rentner Berndt, Getreidehändler Christoph. Zahlstellen: Rinteln: Gesellschaftskasse, Mindener Bankverein, Zweiganstalt Rinteln.